Telematik für die Fehlerdiagnose bei Motoren
Zur Verfügung gestellt von Nordamerikanische Fachredakteure von DigiKey
2022-09-14
Dieselmotoren sind kritische Systemkomponenten in einer Vielzahl von Anwendungen in Industrie, Bergbau, Gesundheitswesen, Bauwesen, Rechenzentren, Banken und Versorgungsinfrastrukturen. Das Auftreten von Fehlern und Ausfallzeiten bei den Motoren kann zu finanziellen Auswirkungen führen. Aus diesem Grund werden zunehmend intelligente Überwachungslösungen für Dieselmotoren eingesetzt.
Warum wird Telematik für Motoren benötigt?
Da die Überwachung und Wartung von Dieselmotoren seit jeher manuell und vor Ort erfolgt, entstehen der Industrie, den Vermietungsunternehmen und der Kundschaft aufgrund fehlender relevanter Daten hohe Verluste. Telematik für Dieselmotoren sorgt für einen unterbrechungsfreien Betrieb.
Die Telematik bietet Einblick in verschiedene Parameter wie Motorleistung, Kraftstoffverbrauch, Standort und Betriebsstunden. Einblicke in diese Parameter können bei der Optimierung von Wartungsplänen und der Vermeidung von Generatorausfällen helfen. Außerdem kann Telematik weiterführende Analysen durch Software unterstützen, die Prognosefunktionen, Benutzerwarnungen, intelligente Kundendienstbeauftragung und viele andere wertvolle Funktionen bietet. Mit Hilfe dieser leistungsfähigen Messungen und Analysen können Nutzer und Unternehmen erhebliche Einsparungen erzielen, eine höhere Rentabilität erzielen und den Kundenservice verbessern.
Diagnosedaten für Motoren
Telematikgeräte rufen die Daten aus dem integrierten Diagnosesystem ab und liefern wertvolle Informationen über den Zustand, die Leistung und den Status der Maschine. Zu den Diagnoseinformationen gehören der Kraftstoffverbrauch, die Motorlaufzeit und der Leistungsstatus.
Die Ergebnisse dieser Daten erreichen den Nutzer in der Regel in leicht lesbaren Softwaresystemen, von denen viele den Zugriff mit beliebigen Geräten erlauben. Intelligente Telematiklösungen senden nicht nur Daten online, sondern auch Berichte über erkannte Ereignisse per SMS-Nachricht (Abbildung 1). Einige der Herausforderungen, für die Telematiklösungen Hilfe bieten, sind die Planung von Wartungsarbeiten und die Wiederbeschaffung gestohlener Geräte.
Abbildung 1: Einige Ereignisse, die erkannt und bei Bedarf zur Ergreifung von Maßnahmen an das zuständige Personal weitergeleitet werden können (Bildquelle: iWave Systems)
Im Folgenden einige Gründe, die eine intelligente Überwachungslösung für Motorenhersteller notwendig machen:
- Optimierung der Leistung durch kontinuierliche Überwachung wichtiger Parameter an allen Einsatzorten
- Bessere Entscheidungsgrundlage durch detaillierte Einblicke und Echtzeit-Analysen der Leistung von Dieselmotoren
- Steigerung der Kundenzufriedenheit durch vorbeugende Behebung von Sachverhalten, bevor sie zu Problemen werden
- Benutzerdefinierte SMS-Warnungen bei Motorfehlern und Fehlbedienung
- Klassifizierung der Informationen (nach Region/Modell/Händler)
- Höherer Gewinn durch Überwachung von Kraftstoffverbrauch, Kraftstoffdiebstahl und unbefugter Nutzung. Außerdem werden die Betriebskosten gesenkt, da dies nicht mehr manuell und vor Ort überwacht werden muss.
Wichtigkeit von robuster Telematik-Hardware
Dieselmotoren arbeiten unter harten Bedingungen in anspruchsvollen Umgebungen. Um Motoren effektiv überwachen zu können, wird eine Telematiklösung benötigt, die für den jeweiligen Einsatzort eines Motors konzipiert ist und den zuverlässigen Betrieb unter den gleichen schwierigen Bedingungen bietet.
Zur Anbindung an die Motoren verfügt die Telematik-Hardware über Anschlussmöglichkeiten wie CAN, RS232 und RS485. Je nach Installationsbereich sind auch verschiedene Funkverbindungsoptionen wie LTE Cat-4, LTE Cat-M1 und Wi-Fi in Betracht zu ziehen.
Ein robustes Telematikgerät ist typischerweise für den Einsatz in rauen Außenumgebungen konzipiert, wie sie in Industrie-, Schwerindustrie- und Versorgungsanwendungen üblich sind. Das Telematikgerät verfügt über ein widerstandsfähiges Außengehäuse, das die Installation im Freien ermöglicht und dabei Erschütterungen und Stößen standhält. Das Gerät entspricht der internationalen Norm IP67 und ist gegen das Eindringen von Festkörpern, Staub, Kälte und Wasser sowie versehentlichen Kontakt geschützt.
iWave-Hardware für die Überwachung von Dieselmotoren
Unser innovatives Portfolio an Telematiklösungen und Protokollstacks ist so konzipiert, dass es mit allen Motoren kompatibel ist, um wichtige Aspekte aus der Ferne zu überwachen und Echtzeitinformationen über Schlüsselparameter zu liefern. Das robuste Telematikgerät von iWave Systems kann zusammen mit den intelligenten Sensoren an den Dieselmotoren installiert werden, die verschiedene Parameter wie Kraftstoffverbrauch, Betriebsstunden, Kraftstoffnachfüllvorgänge, Zustand, Batteriespannung, Kühlmittelstand, Druck, Temperatur und Energie für einen reibungslosen Betrieb überwachen.
Abbildung 2: Die Sensoren am Dieselmotor senden ihre Daten an das Telematikgerät von iWave, das sie dann an das Internet weiterleitet, damit Nutzende darauf zugreifen können. (Bildquelle: iWave Systems)
Die Sensoren kommunizieren mit dem Gateway-Gerät von iWave, das diese Messwerte dann über das Internet an einen Server oder die Cloud überträgt (Abbildung 2). Die Sensoren zur Überwachung der Dieselmotoren nutzen 4G-Funktechnologie. Über interaktive Web- und Mobilanwendungen können die Motorparameter in Echtzeit angezeigt und jederzeit überall Berichte erstellt werden. Eine Fernüberwachungsplattform ermöglicht es, die Geräte rund um die Uhr und an mehreren Standorten zu überwachen und so Herausforderungen zu bewältigen.
Der SAE J1939-Protokollstack wird zur Erfassung der Parameter von Dieselmotoren verwendet. iWave hat den Stack auf der Grundlage der ANSI C-Norm entwickelt, die alle für die Datenerfassung an Dieselmotoren erforderlichen Spezifikationen des SAE J1939-Protokolls unterstützt. Der Stack nutzt eine erweiterte 29-Bit-CAN-Kennung und unterstützt alle Standard-Baudraten (100 kBit/s, 125 kBit/s, 250 kBit/s, 500 kBit/s und 1000 kBit/s).
Das Telematik-Gateway-Gerät, das mit Dieselmotoren verbunden ist, bietet die folgenden Vorteile:
- Überwachung einer Reihe von wichtigen Parametern im Zusammenhang mit Motoren
- Option zum Hinzufügen zusätzlicher Sensoren
- Sichere Datenspeicherung und Analysefunktionen
- Verhinderung von Kraftstoffdiebstählen
- Überwachung der Maschinenlaufzeit
- Aufzeichnung von Kraftstoffverbrauch und -verlust
- Notfall-Kraftstoffbilanz
iWave bietet Sicherheit durch eine vollständig skalierbare und umfassende Lösung, die jederzeit überall die Überwachung und Diagnose aller motorbezogenen Aspekte erlaubt. Unsere vorausschauende Technologie stellt sicher, dass Generatoren dauerhaft in gutem Zustand bleiben, um im Notfall eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Funktion sicherzustellen und Kraftstoffdiebstähle und Generatorausfälle zu verhindern.

Haftungsausschluss: Die Meinungen, Überzeugungen und Standpunkte der verschiedenen Autoren und/oder Forumsteilnehmer dieser Website spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen, Überzeugungen und Standpunkte der DigiKey oder offiziellen Politik der DigiKey wider.