Ein umfassender Leitfaden zur Auswahl von Lautsprechern

Von Nick Grillone, Applications Engineer, Same Sky

Lautsprecher sind in Audiosystemen von entscheidender Bedeutung. Sie fungieren als Wandler, die elektrische Signale in hörbare Schallwellen umwandeln. Um ihre Rolle bei der Tonwiedergabe vollständig zu verstehen, ist es unerlässlich, die technischen Prinzipien, die ihrer Funktionsweise zugrunde liegen, und die wichtigsten beteiligten Komponenten zu beleuchten. Dieser Artikel bietet erläutert Lautsprechertechnologie detailliert, einschließlich grundlegender Funktionsprinzipien, wichtiger Spezifikationen, Überlegungen zur Entwicklung, Arten von Membranen und Magneten und mehr.

Lautsprechergrundlagen

Die Erzeugung von Ton in einem Lautsprecher ist ein sorgfältig durchdachter Prozess, der die Prinzipien des Elektromagnetismus und der mechanischen Bewegung nutzt. Alles beginnt mit einem elektrischen Signal, das den wiederzugebenden Audioinhalt darstellt. Dieses Signal kann aus verschiedenen Quellen stammen, z. B. von einem Smartphone, einem Laptop oder einem anderen Gerät, das elektrische Impulse erzeugt. Ob es sich um die Melodie eines Liedes, die Klarheit eines Podcasts oder die mitreißenden Effekte eines Films handelt, dieses Signal dient als elektrischer Bauplan für das Hörerlebnis, das der Lautsprecher erzeugen soll.

Das Herzstück des Lautsprechers bilden seine Hauptkomponenten: die Schwingspule und der Permanentmagnet. Die Schwingspule, in der Regel ein eng gewickelter Draht, ist mit einer flexiblen Membran verbunden. Diese Spule umgibt einen Permanentmagneten und bildet so den Kern für die Tonerzeugung. Wenn das elektrische Signal die Drähte des Lautsprechers durchläuft, erregt es die Schwingspule und löst eine Reihe von Aktionen aus, die durch elektromagnetische Kräfte angetrieben werden. Der elektrische Strom erzeugt ein Magnetfeld um die Spule, dessen Polarität sich mit dem wechselnden elektrischen Signal verschiebt.

Die Funktion des Lautsprechers ist von der Wechselwirkung zwischen diesen Magnetfeldern abhängig. Während die Felder schwanken, stoßen sie sich abwechselnd ab und ziehen sich an, so dass sich die Schwingspule und die verbundene Membran schnell hin und her bewegen. Diese oszillierende Bewegung der Membran beeinflusst die Luftmoleküle in ihrer Umgebung und versetzt sie in Schwingungen, die mit der Bewegung der Membran harmonieren.

Die Vibrationen erzeugen Druckwellen in der Luft, die sich ausbreiten, bis sie das menschliche Ohr erreichen, wo sie vom Gehirn als Ton interpretiert werden. So wird der Prozess der Tonwahrnehmung schließlich abgeschlossen, indem elektrische Signale in differenzierte Höreindrücke umgewandelt werden.

Schema: Funktionsweise eines LautsprechersAbbildung 1: Funktionsweise eines Lautsprechers. (Bildquelle: Same Sky)

Bei der Untersuchung der Anatomie eines Lautsprechers treten mehrere wichtige Komponenten hervor, die zusammenwirken, um Ton zu erzeugen: die Membran, die Schwingspule, die Platte, der Magnet, die Halterung und das Joch sowie die Leiterplatte (Platine). Die folgenden Abbildungen zeigen den Aufbau eines Lautsprechers in zerlegtem (Abbildung 2) und montiertem (Abbildung 3) Zustand.

Abbildung: Explosionsdarstellung der LautsprecherkomponentenAbbildung 2: Explosionsdarstellung der Lautsprecherkomponenten. (Bildquelle: Same Sky)

Abbildung: Lautsprecherkomponenten im montierten ZustandAbbildung 3: Lautsprecherkomponenten im montierten Zustand. (Bildquelle: Same Sky)

Wichtige Lautsprecherkenndaten und Überlegungen

Nachdem nun ein grundlegendes Verständnis der Funktion und des Aufbaus von Lautsprechern besteht, gilt es außerdem, einige wichtige Kenndaten und Leistungskriterien für die Auswahl eines Lautsprechers zu beleuchten. Diese Parameter sind entscheidend dafür, dass der Lautsprecher die gewünschte Audio-Performance und Zuverlässigkeit liefert.

  • Schalldruckpegel (dB): Der Schalldruckpegel (SPL) quantifiziert die Intensität der Schallwellen in der Luft und gibt im Wesentlichen die Lautstärke an. Sowohl der Abstand zur Schallquelle als auch die Umgebungsbedingungen beeinflussen den Schalldruckpegel. Dezibel (dB) ist die Standardeinheit für die Messung des Schalldruckpegels. Die Bedeutung des Schalldruckpegels zu verstehen, ist nicht nur für die Konstruktion von Lautsprechern von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Beurteilung von Geräuschpegeln in verschiedenen Umgebungen, was für Lärmkontrolle und Lärmschutz unerlässlich ist.
  • Max. Eingangsleistung (W): Diese Kenngröße gibt die maximale Leistung an, die der Lautsprecher für einen kurzen Zeitraum ohne bleibende Schäden unterstützt.
  • Nenneingangsleistung (W): Die Nenneingangsleistung sich auf die Leistung, die der Lautsprecher im Dauerbetrieb sicher unterstützt. Sie ist ein Schlüsselfaktor für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Lautsprechers unter normalen Betriebsbedingungen.
  • Impedanz (Ohm): Diese Größe bemisst den Widerstand gegen den Fluss des Stroms vom Verstärker zum Lautsprecher. Eine niedrigere Impedanz bedeutet, dass der Lautsprecher mehr Strom verbraucht, daher ist es wichtig, die Impedanz des Lautsprechers mit der des Verstärkers abzustimmen. Die richtige Impedanzabstimmung ist entscheidend für eine optimale Performance, eine effiziente Leistungsübertragung und die Aufrechterhaltung einer originalgetreuen Audiowiedergabe bei gleichzeitiger Vermeidung von Schäden an der Ausrüstung.
  • Resonanzfrequenz (Hz): Das ist die Frequenz, bei der der Lautsprecher am effizientesten schwingt, und gibt Aufschluss über das Verhalten des Lautsprechers bei niedrigen Frequenzen. Die Bedeutung der Resonanzfrequenz zu kenne, hilft beim Vergleich der Performance verschiedener Lautsprecher, insbesondere im Bereich der niedrigen Frequenzen.
  • Größe (mm): Die physische Größe des Lautsprechers hat einen direkten Einfluss auf seinen Frequenzbereich. Kleinere Lautsprecher sind für höhere Frequenzen optimiert, während größere Lautsprecher bei niedrigeren Frequenzen eine bessere Performance bieten. Diese Beziehung ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um die Entwicklung von Systemen für bestimmte Audioausgänge geht, z. B. für tiefe Bässe oder klare Stimmen im mittleren Frequenzbereich.
  • Gesamtgüte: Der Thiele-Small-Parameter, bekannt als Gesamtgüte, dient als grobe Referenz für die Auswahl des idealen Gehäusetyps für einen Lautsprecher. Eine Gesamtgüte von 0,4 oder weniger deutet darauf hin, dass der Lautsprecher am besten für ein belüftetes Gehäuse geeignet ist. Ein Wert zwischen 0,4 und 0,7 bedeutet, dass ein abgedichtetes Gehäuse empfohlen wird, während 0,7 oder höher bedeutet, dass der Lautsprecher für Freiluft-Konfigurationen bzw. Konfigurationen mit halboffener Rückwand oder unendlicher Schallwand geeignet ist. Diese Richtwerte sind jedoch nicht absolut, und es ist wichtig, alle relevanten Parameter für ein Design zu berücksichtigen, um die gewünschte Audio-Performance zu erzielen.
  • Eindringschutz: Für Lautsprecherdesigns mit Feuchtigkeit und Verunreinigungen in rauen Umgebungen gibt es verschiedene Eindringschutzarten (ingress protection, IP-Schutz).
  • Montage-/Anschlussart: Je nach Anwendung sind Lautsprecher in einer Vielzahl von Montage und Anschlussarten erhältlich, z. B. mit Stiften zur Durchsteckmontage, Kabeln, Federklemmen und mehr.

Abbildung: Verbreitete Anschlusskonfigurationen für LautsprecherAbbildung 4: Verbreitete Anschlusskonfigurationen für Lautsprecher (Bildquelle: Same Sky)

Messungen und Tests für Lautsprecher

Nach der Auswahl eines Lautsprechers auf der Grundlage der oben genannten Kenndaten ist es wichtig, zusätzliche Messungen und Tests durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Lautsprecher richtig in das Design integriert ist und die Performance den Erwartungen entspricht. Die Audiodesign-Serviceleistungen von Same Sky bieten Unterstützung bei diesen kritischen Messungen und Tests:

  • Frequenzgang: Zeigt, wie gut der Lautsprecher den gesamten Bereich der hörbaren Frequenzen wiedergibt. In den beiden Blog-Beiträgen von Same Sky zum Audiofrequenzbereich und zur Resonanzfrequenz werden Frequenzgangdiagramme ausführlicher behandelt.
  • Schrittweiser Frequenzdurchlauf: Zielt auf Alias-Frequenzen für eine detailliertere Analyse des Frequenzgangs ab.
  • Pegel und Verstärkung: Bestimmt die mögliche Ausgangsenergie des Lautsprechers. Sie wird gemessen, indem der Ausgangspegel eines Geräts durch ihren Eingangspegel geteilt wird.
  • Gesamtklirrfaktor plus Rauschen (THD+N): Klirren tritt auf, wenn dem Audiosignal unerwünschte Töne hinzugefügt werden, die die Klangqualität beeinträchtigen. THD+N ist eine einstellige Kennzahl, die allgemein verstanden und akzeptiert wird.
  • Phase: Beschreibt den zeitlichen Versatz zwischen einer Wellenform und einem Referenzsignal. Die beiden wichtigsten Phasenmessungen im Audio-Design sind die Ein-/Ausgangsphase des Geräts und die Phasenverschiebung zwischen Kanälen, die die korrekte Synchronisation zwischen mehreren Lautsprechern in einem System gewährleistet.
  • Kratzen und Brummen: Erkennt Oberwellen mit höherer Frequenz, die als Reaktion auf eine Hochfrequenzanregung erzeugt werden, was zur Identifizierung von Fehlern, die unerwünschte Geräusche verursachen, beitragen kann.
  • Thiele-Small-Parameter: Diese Messreihe erfasst die komplexe Impedanz eines zu prüfenden Lautsprechers und liefert elektromechanische Kennzahlen, die die Performance des Lautsprechers bei niedrigen Frequenzen bestimmen. Die Thiele-Small-Parameter, einschließlich der Gesamtgüte, sind für die Konstruktion von Lautsprechergehäusen und für Produktionstests unerlässlich, da sie beschreiben, wie der Lautsprecher mit seinem Gehäuse interagiert.
  • Impedanz: Die Messung der Impedanz von Lautsprechern ist entscheidend für das Verständnis des Widerstands, den der Lautsprecher dem Fluss eines Wechselstromsignals, z. B. eines Audiosignals aus einem Verstärker, entgegensetzt. Die Impedanz wird in Ohm gemessen und wirkt sich darauf aus, wie viel Leistung der Lautsprecher vom Verstärker bezieht und wie effizient er arbeitet.

Arten von Lautsprechermembranen und -magneten

Das Material einer Lautsprechermembran hat großen Einfluss auf die Klangqualität. Daten sind hier zwar nützlich, aber Hören und Testen sind unerlässlich. Die Haltbarkeit variiert je nach Material: Kunststoff ist am langlebigsten, gefolgt von Papier und Stoff und dann Schaum. Die Lebensdauer hängt auch von der Luftfeuchtigkeit, der Umwelt und der Anwendung ab. Hier finden Sie eine Übersicht über gängige Membranmaterialien:

  • Kunststoff: Langlebig und resistent gegen Staub und Wasser, mit präzisen Fertigungstoleranzen, die Verzerrungen reduzieren und die Klangqualität verbessern. Die Kosten variieren mit der Dicke und den Produktionsverfahren.
  • Papier und Stoff: Bieten hervorragenden Klang und Selbstdämpfung, können aber durch Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt werden. Sie werden aus Holzfasern mit Zusatzstoffen hergestellt und wegen ihres leichten Gewichts häufig in größeren Lautsprechern verwendet.
  • Schaum: Selten allein verwendet, wird Schaum mit Materialien wie Metall oder Papier kombiniert, um den internen Verlust zu optimieren, was zu einem natürlicheren Klang führt.

Auch die Art des Magneten ist ein entscheidender Faktor für die Konstruktion und Performance eines Lautsprechers. Hier finden Sie eine Übersicht über die gängigsten, in Lautsprechern verwendeten Magnetarten:

  • Ferrit: Kostengünstig und langlebig, mit guter Korrosionsbeständigkeit, aber schwer und nicht ideal für den Einsatz in tragbaren Geräten. Gute Performance im Bereich der maximalen Kapazität.
  • AlNiCo: Klassischer Klang und weniger anfällig für Risse, aber teurer. Heute weniger verbreitet, wird aber in High-End-Anwendungen eingesetzt.
  • Neodym (NdFeB): Leicht mit hoher Feldstärke, ideal für kleine Lautsprecher mit hohem Schalldruckpegel. Guter Frequenzgang, aber anfällig für Erschütterungen.
  • Samarium-Kobalt: Teuer, aber überragend in Korrosionsbeständigkeit und Temperaturstabilität. Weniger stabil und zerbrechlich.

Zusammenfassung

Die Mechanik von Lautsprechern zu verstehen, hilft in der Entwicklung beim Erreichen eines beeindruckenden Klangerlebnisses. Dieser Beitrag beleuchtete die verschiedenen Komponenten und Kenndaten, die bei der Auswahl des richtigen Lautsprechers eine Rolle spielen. Doch selbst mit einem soliden Verständnis dieser Parameter sind gründliche Tests und Messungen in der Endphase der Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Same Sky bietet eine Auswahl von Miniatur- und Standard-Lautsprechern und unterstützt diesen Prozess mit Serviceleistungen für das Audio-Design.

Haftungsausschluss: Die Meinungen, Überzeugungen und Standpunkte der verschiedenen Autoren und/oder Forumsteilnehmer dieser Website spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen, Überzeugungen und Standpunkte der DigiKey oder offiziellen Politik der DigiKey wider.

Über den Autor

Nick Grillone, Applications Engineer, Same Sky