Verwechseln Sie HDMI, HDMI ARC und HDMI eARC auf keinen Fall | DigiKey

Verbraucher und Entwickler im Heimkino-Bereich sollten sich vor diesem Problem der Format-Kompatibilität hüten

Sie bauen ein Heimkino oder entwerfen eine Heimkinoausrüstung? Ich kann Ihnen sagen, dass es nicht einfach ist.

Nachdem wir unser erstes Haus gekauft hatten, wollten meine Frau und ich das volle Erlebnis: einen dunklen Raum mit Dolby-Atmos-Surround-Sound und einem Projektor, der auf eine weiße Wand scheint. Obwohl ich ein Theaterfreak bin und seit über 10 Jahren über Technik schreibe, war ich nicht auf die Kompatibilitätsprobleme mit dem HDMI-Port vorbereitet.

Und ja, es gibt verschiedene Arten von HDMI-Ports - es ist wie bei USB.

Abbildung 1: Welchen „universellen“ seriellen Bus wollen Sie? USB, micro-USB oder USB-C? (Bild: StarTech.com)

Ein Traumtheater im Keller

Der Plan sah folgendermaßen aus: Das Theater sollte so drahtlos und einfach wie möglich sein. So wurde ich natürlich von Sonos angezogen. Sie sind kabellos und können mit nur vier Einheiten und ohne Empfänger einen 7.1.4-Surround-Sound imitieren. Normalerweise benötigt man für eine solche Soundanlage sieben Lautsprecher auf Sitzhöhe, einen Subwoofer, vier Deckenlautsprecher und einen Receiver, der sie alle steuert. Aber Sonos nähert sich diesem Erlebnis an, indem es den Klang von den Wänden abprallen lässt.

Die Sonos-Arc-Soundbar verbindet sich kabellos mit seinem Subwoofer und den hinteren Lautsprechern - kein Problem. Allerdings musste ich bald feststellen, dass eine kabelgebundene HDMI-Verbindung von einem Fernseher oder Projektor erforderlich ist, um alle Theaterfunktionen nutzen zu können. So viel zum Thema drahtlos - aber das ist eine Geschichte für einen anderen Tag.

Ich hatte weder ein HDMI-Kabel, das von meinem Projektor zur Soundbar quer durch den Raum führte, noch wollte ich es haben, aber das war nicht das Ende der Welt. Nach diesem Fehler hielt ich es jedoch für das Beste, diese Einrichtung zu testen, bevor ich etwas Neues kaufe. Ich schloss die Einheiten mit einem kleineren Kabel an, aber statt epischer Bilder und Töne bekam ich Stille und Wellenlinien an der Wand. Offenbar war HDMI nicht gut genug.

Eine Geschichte von drei - besser sechs, vielleicht mehr - HDMIs

Der Sonos Arc benötigte eine Verbindung mit HDMI ARC (Audio Return Channel) oder HDMI eARC (Enhanced Audio Control Channel). Mein Projektor hatte aber nur HDMI 2.0 und konnte daher keine der beiden Optionen zur Verfügung stellen.

Abbildung 2: Ein HDMI-eARC-Audio/Video-Evaluierungsboard SiI9437. (Bild: Lattice Semiconductor Corp.)

HDMI ARC ermöglicht es einem Fernseher oder Projektor, ein Audiosignal direkt an einen Receiver oder eine Soundbar zu senden. Die Idee ist, die Anzahl der Kabel insgesamt zu reduzieren. Anstatt dass Ihr Blu-ray-Player, Ihr Spielesystem und Ihre Smart-TV-Box zwei Ausgangskabel haben (die jeweils mit dem Bildschirm und dem Soundsystem verbunden sind), müssen sie nur an den Fernseher oder Projektor angeschlossen werden. Der HDMI-ARC-Anschluss an Ihrem Fernseher oder Projektor erledigt den Rest.

eARC funktioniert ähnlich, kann aber höhere Signalqualität, Geschwindigkeit und Bandbreiten verarbeiten. Und bevor Sie es nachschlagen: eARC ist nicht rückwärtskompatibel mit ARC. Einige Entwickler von Heimkinoanlagen könnten dies jedoch ermöglichen. Mit anderen Worten: Lesen Sie die Etiketten, wenn Sie Verbraucher sind - oder seien Sie nett und spulen Sie bitte zurück, wenn Sie Entwickler sind.

Leider wird das Loch von hier an noch tiefer. Das ist weder für den Verbraucher noch für die Entwickler von Heimkinoanlagen eine gute Sache. HDMI-Anschlüsse gibt es zum Beispiel in verschiedenen Formen und Größen. Die meisten kennen den Standard-HDMI-Anschluss, aber es gibt ihn auch als Mini- und Mikroanschluss - genau wie seinen USB-Cousin. Mit den drei oben genannten Optionen gibt es also sechs verschiedene HDMI-Anschlüsse, auf die man achten sollte.

Außerdem gibt es Funktionen, die in einigen HDMI-Versionen verfügbar sind und in anderen nicht. Dazu gehören Funktionen wie quellenbasiertes Tone Mapping (SBTM), variable Bildwiederholrate (VRR), automatischer Latenzmodus (ALLM), schneller Frame-Transport (QFT) und schneller Medienwechsel (QMS). Wenn Sie wissen möchten, welche Funktionen mit welchem HDMI kompatibel sind, müssen Sie die Versionscodes von 1.0 bis 1.4 und 2.0 bis 2.1b nachschlagen.

Wie habe ich also mein Theaterproblem gelöst? Ich habe mich mit HDMI-Splittern beschäftigt, die ein Signal aufnehmen und Video und Audio trennen können. Das Ergebnis funktioniert perfekt. Ich habe jetzt einen funktionsfähigen Projektor, der über ein sehr langes Kabel mit einem 7.1.4-Surround-Sound-System verbunden ist, das vollständig mit Dolby Atmos kompatibel ist.

Wie Sie HDMI-Kompatibilitätsprobleme vermeiden

Bei der Planung meines perfekten Kinos und dem Kauf meiner Audio- und Projektorsysteme bin ich auf den ältesten aller technischen Fehler hereingefallen: Kompatibilitätsprobleme. Obwohl dieses Mal der eckige Pflock in das runde Loch passte - da alle Anschlüsse die Standardgröße von HDMI hatten - konnten sie nicht dieselbe Sprache sprechen.

Machen Sie also nicht denselben Fehler. Wenn Sie Ihr eigenes Heimkino zusammenbauen oder die Ausrüstung selbst entwerfen und bereit sind, Teile zu kaufen, tun Sie sich selbst einen Gefallen und besuchen Sie zuerst die Website des HDMI-Licensing Administrators.

Über den Autor

Image of Shawn Wasserman

For over 10 years, Shawn Wasserman has informed, inspired and engaged the engineering community through online content. As a senior writer at WTWH media, he produces branded content to help engineers streamline their operations via new tools, technologies and software. While a senior editor at Engineering.com, Shawn wrote stories about CAE, simulation, PLM, CAD, IoT, AI and more. During his time as the blog manager at Ansys, Shawn produced content featuring stories, tips, tricks and interesting use cases for CAE technologies. Shawn holds a master’s degree in Bioengineering from the University of Guelph and an undergraduate degree in Chemical Engineering from the University of Waterloo.

More posts by Shawn Wasserman
 TechForum

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.

Visit TechForum