Wie ein Kondensatorgehäuse die Zukunft der Landwirtschaft verändert

Im Jahr 2050 wird die Erdbevölkerung voraussichtlich 9,1 Milliarden Menschen erreichen. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) muss die weltweite Nahrungsmittelproduktion um 60 % gesteigert werden, und in dieser Zahl sind alle anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse, auf die wir täglich angewiesen sind, wie Baumwolle und Holz, noch nicht enthalten. Da die Bevölkerungszahl weiter steigt, wenden sich Landwirte und Viehzüchter der Technologie zu, um ihre Erträge zu steigern, was viele als Landwirtschaft 4.0 bezeichnen.

Die Zeiten einheitlicher Bewässerungspläne, Düngemittel und Pestizide sind vorbei. Heute setzen Landwirte GPS-Technologie, Luftbilder sowie Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ein, um lebenswichtige Ressourcen genau zu vermessen. In dem Maße, wie sich diese Technologien verbreiten, können die Erzeuger beginnen, Daten über ihre eigenen Grundstücke zu sammeln, um genauere Vorhersagen über Wettermuster, Bodenbedingungen und Ernteerträge zu treffen. Dank der zunehmenden Datenmenge treffen die Händler mehr und bessere logistische Entscheidungen, um Verschwendung zu reduzieren und Lebensmittel schneller in die Geschäften zu liefern. Außerdem können die Verbraucher den Weg vom Lebensmittelgeschäft bis zum Bauernhof zurückverfolgen, was es einfacher und sicherer macht, gesunde Lebensmittel zu finden und lokale Organisationen zu unterstützen. KEMET ist bestrebt, diese Fortschritte mit elektronischen Komponenten zu unterstützen. In landwirtschaftlichen Geräten werden heute exponentiell mehr Kondensatoren verwendet als in der Vergangenheit. Dieser Anstieg ist auf die vielen elektrischen Systeme zurückzuführen, die alle miteinander verbunden und integriert sind, um jede Maschine präziser und komfortabler zu machen, so dass ein Erzeuger weniger Zeit auf dem Traktorsitz verbringt und mehr Zeit für die Lösung des nächsten Problems hat.

Höhere Zuverlässigkeit

Da Landwirte und Viehzüchter auf fortschrittliche Technologien umsteigen, ist die Zuverlässigkeit dieser neuen Systeme ein Muss. Deshalb steht bei KEMET die Zuverlässigkeit an erster Stelle. Landwirte können es sich nicht leisten, dass Geräte ausfallen, deshalb nehmen wir uns die Zeit, sie auf solche Fehler zu testen, bevor unsere Produkte überhaupt auf dem Feld landen.

Höhere Genauigkeit

Mit zunehmender Verbesserung der Sensortechnologie wird eine hohe Genauigkeit bei Feldarbeiten alltäglich werden. Anstatt die Erträge anhand der Quadratmeterzahl zu betrachten, können die Landwirte damit beginnen, sie in Quadratzentimetern zu bewerten. Da die Performance jeder einzelnen Pflanze genau überwacht werden kann, können die Erträge genau berechnet werden.

Mehr Optionen

Mit der KONNEKT™-Gehäusetechnologie von KEMET können erhebliche Platzeinsparungen bei der Verwendung von Kondensatoren erzielt werden. Dadurch entsteht auf der Leiterplatte mehr Platz für andere Technologien, was den Landmaschinenherstellern die nötige Flexibilität gibt, um bei der Integration neuer Technologien in ihre Systeme innovativ zu sein. Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Automatisierung können jetzt in der Landtechnik alltäglich werden. Die Entscheidungen auf dem Feld werden durch große Datensammlungen, agronomische Modelle und genaue Wettervorhersagen unterstützt. Die Kohlenstoffemissionen können genau überwacht und reduziert werden. Der Verlust von Lebensmitteln wird sich drastisch verringern. Die Landwirtschaft wandelt sich zum Besseren, und mit jedem Schritt nach vorn sieht die Zukunft immer besser aus.

Über den Autor

Image of Jake Michels

Jake Michels is a Technical Marketing Engineer for KEMET, A YAGEO Company building technical material for electrical engineers in design. In his current role he works various product groups to create learning material on a wide variety of topics. He spends his off time building various DIY projects and camping.

More posts by Jake Michels
 TechForum

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.

Visit TechForum