Wie die richtigen Beschaffungspartner Ihre Markteinführungszeit verkürzen können - und warum das wichtig ist
Die Beschaffung von Elektronikkomponenten ist heute schwieriger denn je. Aufgrund der kurzen Produktlebenszyklen ist eine Verkürzung der Markteinführungszeit für gefragte Elektronik entscheidend für die Aufrechterhaltung der Rentabilität.
Die Wahl der richtigen Partner in der Lieferkette für die Beschaffung von Komponenten - einschließlich schwer zu beschaffender Halbleiterchips - ist ein wesentlicher Teil des Puzzles. Bei der Wahl des richtigen Beschaffungspartners geht es jedoch um mehr als nur die Möglichkeit, die benötigten Teile zu beschaffen.
Eine umfassende, integrierte Lieferkette mit Rückverfolgbarkeit, Rechenschaftspflicht und robusten Technologielösungen kann den Stress für Ihr Team verringern, Ihre Markteinführungszeit verkürzen und Ihnen helfen, zufriedenere Kunden zu gewinnen.
M2M-Verbindungen über EDI- oder API-Lösungen sorgen für eine reibungslose Lieferkette
Durch M2M-Verbindungen (Maschine-zu-Maschine) werden menschliche Arbeitskräfte bei der Dateneingabe für die Bestandsverfolgung, den Versand und die Teilebeschaffung überflüssig. Dies erhöht die Effizienz und Genauigkeit, was Ihre Markteinführung beschleunigen und Sie von Ihren Mitbewerbern abheben kann.
Schnittstellen zur Anwendungsprogrammierung (Application Program Interfaces, APIs) bieten einen optimierten Ansatz für Auftragsverfolgung, Produktinformationen, Support und andere wichtige Elemente Ihrer Lieferkette. Elektronischer Datenaustausch (Electronic Data Interchange, EDI) optimiert die Kommunikation zwischen mehreren Unternehmen und ermöglichen die nahtlose Übertragung von Informationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Kaufaufträge
- Rechnungen
- Änderungswünsche
Auch hier können Sie durch die Verringerung oder Beseitigung der Möglichkeit menschlicher Fehler die Genauigkeit und Pünktlichkeit verbessern und die Arbeitsabläufe optimieren. Ob API- oder EDI-Lösungen - oder eine Kombination aus beidem - für Ihr Unternehmen am besten geeignet sind, hängt von den benötigten Funktionen und der von Ihren Lieferkettenpartnern bevorzugten Plattform ab.
Integrierte Tools zur Verwaltung von Bauteillisten helfen bei der Optimierung von Prozessen
Von der Erstellung eines Angebots bis zur Beschaffung der benötigten Teile - mit MyLists, einem ausgeklügelten Tool zur Listenverwaltung, haben Sie alles im Griff. Dieses robuste Listenverwaltungstool bietet eine Stücklistenverwaltung, einschließlich DigiKey- und Drittanbieterpositionen zur Konsolidierung Ihrer Materialien, Live-Preise, Artikelverfügbarkeit und Angebotsfunktionen.
Außerdem kann die Funktion für Produktionsmengen Ihre Liste für jede beliebige Menge multiplizieren, ohne das Original zu verändern. Das erleichtert die Vergabe von Aufträgen für Produktionsläufe und verkürzt die Markteinführungszeit erheblich.
Verlustberechnungen berücksichtigen geplante Überschüsse, um verlorene oder beschädigte Komponenten zu ersetzen, so dass Ihr Projekt innerhalb des Budgets bleibt und pünktlich abgeschlossen werden kann, ohne dass Sie sich Sorgen machen müssen, dass Ihnen Komponenten fehlen könnten.
Bauteilrückverfolgung minimiert verlorene Bestände
Produkte verschwinden oft in der Lieferkette, sei es, dass sie beim Versand verloren gehen oder in einem Lager verlegt werden. Gurtabschnitte von DigiKey enthalten eine universelle Rückverfolgungs-ID, mit der Sie wichtige Informationen über ein Produkt und seine Rolle in Ihrem Projekt leicht aufspüren können.
Auf diesen Streifen sind die Teilenummer des Herstellers, die eindeutige Teilenummer von DigiKey, die Kundenreferenz, der Hersteller, eine Beschreibung des Teils, das Herkunftsdatum und die Charge des Produkts sowie das Herkunftsland angegeben. Außerdem sehen Sie die Kundenauftragsnummer, die Rechnungsnummer, die Bestellnummer und die eindeutige Positionsnummer des Produkts.
Wenn Sie diese Informationen zur Verfügung haben, verlieren Sie nicht den Überblick über die Gurtabschnittprodukte, sobald sie aus dem Beutel entnommen wurden. Das bedeutet, dass Ihre Waren den Produktionsprozess schneller durchlaufen können, ohne dass es zu Verzögerungen aufgrund von verlorenen Teilen oder Fehlmengen kommt.
Externe Dienstleister verkürzen die Markteinführungszeit für neue Produkte
Die Innovation neuer Produkte kann noch mehr Herausforderungen bei der Markteinführung mit sich bringen. Ein agiler Ansatz - die Bereitschaft zum Testen, Scheitern und Wiederholen - funktioniert oft, wenn man technologisches Neuland betritt. Aber Anbieter für Designdienste, die das schon einmal gemacht haben, können die Lernkurve drastisch verkürzen. Sie kennen die allgemeinen Herausforderungen, die bei Forschung, Entwicklung und Design auftreten, und haben reproduzierbare Wege gefunden, diese Herausforderungen zu meistern.
Natürlich bedeutet Innovation, dass Sie Neuland betreten, was bedeutet, dass Ihr Designteam zwangsläufig mit einzigartigen Problemen konfrontiert wird, die nur bei Ihrem Projekt auftreten. Aber ein Designteam, das es gewohnt ist, verschiedene Projekte mit bewährten Systemen und Prozessen anzugehen, kann die Zeit bis zur Marktreife drastisch verkürzen, selbst wenn Sie etwas schaffen, das Sie sich noch nie zuvor vorgestellt haben - geschweige denn produziert haben.
Verkürzung der Markteinführungszeit mit den richtigen Partnern
Viele Hindernisse können Ihre Markteinführung verzögern oder sogar verhindern, dass Ihr Produkt in die Regale der Geschäfte oder vor die Haustür der Kunden gelangt. Fehler bei der Inventarisierung, Probleme bei der Nachverfolgung und sogar Hindernisse in der Entwurfsphase können Ihr Projekt in Verzug bringen.
Eine Verkürzung der Markteinführungszeit ist unabdingbar, um Ihre Konkurrenten auszustechen, Ihren Cashflow zu verbessern und zufriedenere Kunden zu gewinnen. DigiKey verfügt über die Werkzeuge, die Technologie und das Team, die Sie brauchen, um Ihre Markteinführungszeit zu verkürzen und an der Spitze Ihrer Branche zu bleiben.

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.
Visit TechForum