Besser verkaufen mit dem DigiKey-Marktplatz: Die Wichtigkeit von Echtzeit-Bestandsdaten
Der Kunde klickt auf „Absenden“, und die Bestellung ist offiziell verbucht. Perfekt, oder? Aber jetzt kommt es: Der Hauptgrund für verlorene Aufträge in dieser Phase sind inkorrekte Lagerbestände. Falsche Bestandszahlen führen zu E-Mails mit schlechten Nachrichten, Auftragsstornierungen und inkorrekt angegebenen Lagerbeständen, die es schwer machen, das Vertrauen des Kunden wiederherzustellen.
Das DigiKey-Marktplatzprogramm legt den Schwerpunkt auf den Lagerbestand, daher ist es wichtig, die vollständigen Bestandsmengen anzugeben. Angebote, die auf einen Nullbestand sinken, werden inaktiv und können leicht durch Kundensuchen und Anzeigen Dritter herausgefiltert werden. Wenn das Produkt in Ihrem Lager vorhanden ist, stellen Sie sicher, dass es auf der DigiKey-Website zum Verkauf angeboten wird, indem Sie einfach die Menge in Ihrem Portal aktualisieren.
Der Lagerbestand sollte mindestens wöchentlich aktualisiert werden. Die Bestandsdaten in unserem System können über einen manuellen Vorgang, einen Upload von Angebotsblättern, eine Einfachdatei oder eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Die API-Integration wird dringend empfohlen, da sie die Verwaltung Ihres Shops vereinfacht und genaue Lagerbestände gewährleistet. Dies ist bei jedem Lagerbestand möglich und liefert tägliche Updates für Ihre Geschäfte.Hier erfahren Sie, wie Sie die API einrichten können.
Wenn Sie Fragen zur Bestandsverwaltung haben, steht Ihnen das Supplier Success Team von DigiKey zur Verfügung, um Ihnen zu helfen und Sie bei der Wahl des besten Ansatzes für Ihr Geschäft zu unterstützen. Das Team kann über SupplierSuccess@digikey.com erreicht werden.

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.
Visit TechForum