Nutzung der CMSIS-DSP-Bibliothek in einem ModusToolbox-Projekt
Die ModusToolbox-IDE von Cypress ist eine auf Eclipse basierende IDE mit verschiedenen grafischen Konfiguratoren, die dem Nutzer das Einrichten der Peripheriekomponenten sowie diverser Middleware-Komponenten der MCU erleichtern. Hierzu gehören Systemtakte, Peripheriekomponenten für die Kommunikation, CapSense, Bluetooth LE, USB, FreeRTOS sowie zahlreiche weitere Komponenten. Angesichts der Tatsache, dass Cypress die ModusToolbox als herausragende Plattform für die IoT-Produktentwicklung bezeichnet, ist es jedoch verwunderlich, dass keiner dieser Konfiguratoren die Integration der vorgefertigten CMSIS-DSP-Bibliotheken in ein Projekt vereinfacht.
(Bildquelle: Cypress Semiconductor)
Da die Verarbeitung von Daten in Randknoten von IoT-basierten Anwendungen dank Komponenten wie den PsoC-6-MCUs von Cypress, die ohne Abstriche beim Stromverbrauch oder bei den Kosten mehr Rechenleistung bieten, immer leichter realisiert werden kann, werden sich Bibliotheken, die häufig verwendete, rechenintensive Vorgänge implementieren und für die Zielhardware optimiert wurden, als unglaublich vorteilhaft erweisen. Da die PSoC-6-Komponenten auf dem leistungsstarken Cortex-M4-Prozessor von Arm basieren, der einen erweiterten DSP-Anweisungssatz enthält, ist die CMSIS-DSP-Bibliothek ein Beispiel für eine solche Bibliothek, von der Entwickler wissen sollten, wie sie sie in ihren Projekten einsetzen können.
Für weitere Informationen zu CMSIS, der DSP-Bibliothek und ihrer Nutzung in einem ModusToolbox-Projekt lesen Sie bitte den vollständigen Artikel unter: https://www.digikey.com/eewiki/display/microcontroller/Using+the+CMSIS+DSP+Library+in+a+ModusToolbox+Project.
Fragen und Anregungen sind jederzeit willkommen und können im TechForum von DigiKey gepostet werden.

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.
Visit TechForum