Radial bedrahtete, rücksetzbare 240-VAC/DC-Hochspannungs-PTC-Sicherung der Serie 0ZRE

Bel Fuse bietet seine radial bedrahtete PTC-Sicherung der Serie 0ZRE für Anwendungen wie Netzteile, Transformatoren und Haushaltsgeräte

Abbildung: Radial bedrahtete, rücksetzbare 240-VAC/DC-Hochspannungs-PTC-Sicherung der Serie 0ZRE von Bel FuseIm Grunde besteht eine PTC-Sicherung von Bel Fuse aus einem Block aus Polymermaterial, der einen leitfähigen Füllstoff enthält und zwischen zwei leitfähigen, planaren Anschlüssen eingebunden ist. Bei Strömen unter dem IHOLD-Nennwert der Komponente und Temperaturen unter 100 °C behält der PTC-Block einen Widerstandswert unter dem R1-MAX-Nennwert bei.

Wenn sich die Temperatur der Komponente aufgrund einer Erhöhung der Umgebungstemperatur oder eines Stroms über dem I-TRIP-Nennwert 130 °C nähert, unterbricht eine volumetrische Ausdehnung des gefüllten Polymers die Mehrzahl der leitenden Pfade zwischen den Anschlüssen, die durch den Kettenkontakt benachbarter Füllstoffpartikel entstehen, oder der Widerstand der Komponente steigt stark um mehrere Größenordnungen.

Bei dem viel höheren Widerstand im ausgelösten Zustand fließt gerade genug Leckstrom für eine interne Erwärmung, um die Komponente im ausgelösten Zustand (etwa 125 °C) zu halten, bis die Stromversorgung unterbrochen wird. Sobald die Stromversorgung unterbrochen wird, kühlt der PTC-Kern ab und zieht sich zusammen, sodass die leitfähigen Ketten erneut gebildet werden und die Komponente in den niederohmigen Zustand zurückkehrt.

Die Katalogdaten zu jeder Komponente geben einen Wert für die typische Leistung an. Dabei handelt es sich um die benötigte Leistung, die genau dem Wärmeverlust der ausgelösten Komponente an seine Umgebung bei 23 °C entspricht. Gemäß dem Ohmschen Gesetz kann die Leistung als W = EA2/R angegeben werden. Somit kann der ungefähre Widerstand einer ausgelösten PTC-Sicherung durch R = EA2/W bestimmt werden, wobei „E“ die Spannung ist, die im PTC-Block entsteht (in der Regel die Leerlaufspannung der Versorgung) und „W“ der typische Leistungswert für die spezielle PTC-Sicherung. Da der PPTC-Block eine konstante Innentemperatur beibehalten will, ändert sich sein Scheinwiderstand auf Basis der angelegten Spannung und, zu einem geringeren Grad, auf Basis der Umgebungsbedingungen. Beispiel:
  • Eine PTC-Sicherung mit einer typischen Leistung von 1 W, die einen Schaltkreis mit einer 60-V-Versorgung schützt, besitzt im ausgelösten Zustand einen Scheinwiderstand „R“ von:
    • R = 6QA2/1 = 3.600 Ohm
  • Dieselbe ausgelöste Komponente würde bei Verwendung zum Schutz eines 12-V-Schaltkreises nun einen Scheinwiderstand besitzen von:
    • R = 12A2/1 = 144 Ohm

Der Wert für die typische Leistung gilt als „typisch“, da sämtliche physische Faktoren, die den Wärmeverlust beeinflussen (z. B. Umgebungstemperatur oder Luftkonvektion), das Leistungsniveau, das die PTC-Sicherung zur Aufrechterhaltung ihrer Innentemperatur benötigt, etwas verändern werden. Kurz gesagt, PTC-Sicherungen besitzen keinen konstanten, messbaren Widerstandswert im ausgelösten Zustand.

Merkmale Technische Daten
  • Mattverzinnte, radiale Kupferanschlüsse
  • RoHS6-konform
  • Bleifrei
  • Halogenfrei
  • Einzelteilmenge und auf Rolle gegurtet, automatisch bestückbar
  • Nennspannung von 240 VDC 
  • IHOLD-Strombereich von 50 mA bis 2 A
  • UL-, TÜV-Zulassung
  • Höchsttemperatur für Wellenlöten von 260 °C
  • Betriebstemperatur von -40 °C bis ±85 °C
Veröffentlicht: 2017-04-19