Infineon weiß, dass Endanwender mehr Bewegungsfreiheit und höhere Leistungen fordern. OEMs wollen kleinere Formfaktoren, hohe Wirkungsgrade, zertifizierte, sichere Produkte, gutes Wärmemanagement und niedrige Kosten. Infineon kennt diese Herausforderungen und weiß, wie man die Ingenieure dabei unterstützt, diese Erwartungen zu erfüllen und gleichzeitig schnell in der Entwicklung von kabellosen Ladegeräten (1 W bis 400 W) zu sein.
Die kabellose Energieübertragung ist ein komplexer Prozess. Elektromagnetische Felder werden genutzt, um Energie von einem Sender zu einer Empfängeranwendung zu übertragen und so deren Batterie zu laden. Physische Steckverbinder und Kabel für die Energieübertragung entfallen – einer der vielen Vorzüge dieser Technologie.
Konstrukteure müssen Antennen verstehen und wissen, wie sie mit den umgebenden Strukturen interagieren. Für eine erfolgreiche kabellose Energieübertragung muss die Energieabgabe präzise gesteuert werden. Beim kabellosen Laden geht es nicht nur um das Laden von Smartphones; der Trend zum kabellosen Laden für Anwendungen mit einer höheren Leistung setzt sich immer mehr durch. Ein großartiges Beispiel für den Übergang zu höheren Leistungsstufen ist eine kabellose 45-W-Ladelösung von Spark Connected mit dem Namen „The Minotaur“.
Merkmale
- Leistung von bis zu 45 W mit hohem Wirkungsgrad (>90 %)
- Vollständige Interoperabilität mit dem aktuellen WPC-Qi-Standard
- Erfüllung der Anforderungen bezüglich Kommunikation, Wärmemanagement und Fremdkörpererkennung
- Nutzung bandexterner Kommunikation über Bluetooth®
Anwendungen/Zielmärkte
- Kabellose Stromversorgungssysteme
Prozessdiagramm für kabellose Energieübertragung - Zum Vergrößern anklicken
Induktives kabelloses Laden (Lösung mit >30 W (TX und RX)) - Zum Vergrößern klicken
Infineon bietet in Zusammenarbeit mit seinem Partner Spark Connected maßgeschneiderte, einsatzbereite kabellose Ladelösungen mit bis zu 400 W für induktive und resonante Topologien an. Weitere Informationen erhalten Sie über www.infineon.com/support.