Sensorlose FOC-Motorsteuerung IRMCK099
Preisgünstiger und leistungsstarker sensorloser Motorsteuerungs-IC von Infineon
Der IRMCK099 von Infineon ist ein preisgünstiger und leistungsstarker OTP-speicherbasierter Bewegungssteuerungs-ASIC, in erster Linie konzipiert für Haushaltsgeräteanwendungen. Der IRMCK099 wurde entwickelt, um Hochleistungssteuerungslösungen für moderne mit Wechselrichtern ausgestattete Motorsteuerungen für Haushaltsgeräte zu implementieren. Der IRMCK099 enthält die flexible "Tiny Motion Control Engine" (TinyMCE) für die sensorlose Steuerung von Motoren mit Permanentmagneten über den vollen Geschwindigkeitsbereich. Die TinyMCE implementiert eine sensorlose feldorientierte Steuerung mit Einzel- oder Leg-Shunt-Stromrückkopplung durch eine Kombination aus Hardware und von IR zur Verfügung gestellte Firmware-Elemente.
Die wichtigsten Komponenten der komplexen, sensorlosen Regelalgorithmen, wie beispielsweise die Winkelschätzvorrichtung, wurden als komplette, vordefinierte Steuerblöcke implementiert. In den ASIC wurden ein A/D-Wandler, Analogverstärker, ein Überstromkomparator, ein Watchdog-Timer und ein interner Oszillator implementiert, um externe Komponenten zu eliminieren und die Kosten zu reduzieren. Hervorragende Startup- und Konfigurationstools ermöglichen die schnelle Inbetriebnahme des Motors ohne Programmierung. Der Anwender kann außerdem eigene Regelkreise und Kommunikationsprotokolle für anwendungsspezifische Lösungen erstellen. Ein Standby-Energiesparmodus kann dazu beitragen, die Gesamtsystemeffizienz zu erhöhen. Der IRMCK099 ist in einem 5 mm x 5 mm großen 32-Pin-QFN-Gehäuse untergebracht.
Merkmale- TinyMCE (Tiny Motion Control Engine) - dedizierte Rechenengine für die hocheffiziente, sinusförmige, sensorlose Motorsteuerung
- Interner Oszillator - kein Taktgeber erforderlich
- Integrierte Hardware-Peripherie für Ein- oder Zwei-Shunt-Stromrückkopplungsrekonstruktion und analoge Schaltungen
- Unterstützt die sensorlose Motorsteuerung sowohl mit integrierten als auch mit auf der Oberfläche angebrachten Permanentmagneten
- Raumvektor-PWM zur Verlustminimierung
- Interner ITRIP-Komparator
- Zwei-Kanal-Analogausgang (Sigma-Delta-D/A)
- JTAG-Programmierport für Debugging
- Serielle UART- und I²C-Schnittstelle
- Werkseitig kalibrierte analoge Eingänge
- Erfassungseingang
- Watchdog-Timer mit unabhängigem internen Taktgeber
- Energiesparender Standby-Modus
- Interner 16 KByte OTP-Speicher
- CRC-Speicherprüfung
- 5 V tolerante digitale I/O
- 3,3 V Einfachversorgung