SPA®-Familie ausTVS-DiodenarraysLeistungsstarke ESD- und Blitzschutzvorrichtungen für I/O-Schnittstellen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TVS-Diodenarrays der SPA®-Familie von Littelfuse®TVS-Diodenarrays der SPA-Familie von Littelfuse sind für den Schutz von Elektronik vor sehr schnellen und oft schädlichen Spannungsspitzen wie Blitzeinschlägen oder elektrostatischen Entladungen (ESD) konzipiert. Sie bieten eine ideale Lösung für den Schutz von I/O-Schnittstellen für Verbraucher, Telekommunikation, Industrie, Medizin, Computertechnik, etc. Elektrostatische Entladungen (ESD) sind Spannungsspitzen, die eine ernste Gefahr für elektronische Schaltkreise darstellen. Die Häufigste Ursache ist Reibung zwischen zwei unterschiedlichen Materialien, die zu einer Anstauung elektrischer Ladung auf deren Oberflächen führt. Normalerweise ist eine dieser Oberflächen der menschliche Körper und die statische Ladung kann ein Potenzial bis zu 15.000 Volt erreichen. Eine elektrostatische Entladung ab 6.000 Volt ist für einen Menschen schmerzhaft. Entladungen mit geringerer Spannung bleiben vielleicht unbemerkt, können aber katastrophale Schäden an elektronischen Komponenten verursachen. Diese robusten Dioden können wiederkehrende elektrostatische Entladungen bis zu dem in der internationalen Norm IEC 61000-4-2 festgelegten Maximalwert (Ebene 4) ohne Leistungseinbußen sicher absorbieren.
|
Spannung | Strom | Anstiegszeit | Dauer | |
---|---|---|---|---|
Beleuchtung | 25 kV | 20 kA | 10 μs | 1 ms |
Schalten | 600 V | 500 A | 50 μs | 500 ms |
EMP | 1 kV | 10 A | 20 ns | 1 ms |
ESD | 15 kV | 30 A | <1 ns | 100 ns |
Was macht Spannungsspitzen zu einer immer größeren Gefahr?
Die immer weitere Miniaturisierung von Komponenten hat auch zu einer größeren Empfindlichkeit gegenüber elektrischen Belastungen geführt. Mikroprozessoren verfügen beispielsweise über Strukturen und leitfähige Pfade, die die hohen Ströme von ESDs nicht bewältigen können. Solche Komponenten arbeiten mit sehr geringen Spannungen, weswegen Spannungsstörungen kontrolliert und vermieden werden müssen, um Unterbrechungen sowie kleinere oder katastropahle Schäden zu vermeiden.
Komponente | Anfälligkeit (Volt) |
---|---|
VMOS | 38-1800 |
MOSFET | 100-200 |
GaAsFET | 100-300 |
EPROM | 100 |
JFET | 140-7000 |
CMOS | 250-3000 |
Schottky-Dioden | 300-2500 |
Bipolare Transistoren | 380-7000 |
SCR | 680-1000 |
Empfindliche Mikroprozessoren kommen heute in einer großen Zahl von Geräten zur Anwendung. Mikroprozessoren werden von Haushaltsgeräten wie Spülmaschinen bis hin zu industriellen Bedienelementen und sogar Spielzeug überall eingesetzt, um Funktionalität und Effizienz zu verbessern.
Heutzutage steuern elektronische Systeme in den meisten Fahrzeugen Komponenten wie Motor, Klimaanlage, Bremsen und in manchen Fällen auch Lenkung, Traktion oder Sicherheitssysteme.
Viele der Sub- oder Hilfskomponenten (wie Elektromotoren oder Zubehör) in Geräten oder Kraftfahrzeugen bergen die Gefahr von Spannungsspitzen für das gesamte System.
Ein umfassendes Schaltkreisdesign sollte daher nicht nur mögliche Einflüsse aus der Umgebung sondern auch von solchen Komponenten einbeziehen. Tabelle 2 zeigt die Anfälligkeit einzelner Komponententechnologien.
Name der Serie | Schaltung (Beispiel) | ESD-Pegel (Kontakt) | I/O Obergrenze | vRWM | Blitzschlag (tP=8/20μs) | Anzahl der Kanäle | Gehäuseoptionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mehrzweck-ESD-Schutz Schutz für Mensch-Maschine-Schnittstellen (Tastaturen, Knöpfe, Schalter, Audioeingänge, etc.) |
|||||||
NEU SP1043 |
![]() |
±12 kV | 8 pF | 6 V | 1 A | 1 | 01005 Flipchip |
NEU SP3145 |
±20 kV | 0,35 pF | 3,3 V | 1 A | 1 | 01005 Flipchip |
|
SP1003 | ±25 kV | 30 pF (17 pF @ 2.5 V) | 5 V | 7 A | 1 | SOD882 | |
SOD723 | |||||||
NEU SP1044 |
±30 kV | 30 pF | 6 V | 3 A | 1 | 01005 Flipchip |
|
SP1006 | ±30 kV | 25 pF (15 pF @2.5 V) | 6 V | 5 A | 1 | μDFN-2 | |
SPHV-Serie* | ±30 kV | 25-60 pF | 12-36 V | 8 A | 1 | SOD882 | |
SD-Serie | ±30 kV | 50-350 pF | 5-36 V | 30 A | 1 | SOD323 | |
SP1007 | ![]() |
±8 kV | 5 pF (3,5 pF @ 5 V) | 6 V | 2 A | 1 |
0201 |
FlipChip | |||||||
SP1002 | ±8 kV | 6 pF (5 pF @ 2.5 V) | 6 V | 2 A | 1 | SC70-3 | |
2 | SC70-5 | ||||||
NEU SP24-01WTG-C-HV |
±10 kV | 10 pF | 36 V | 1,5 A | 1 | FlipChip | |
SP1014 | ±12 kV | 6 pF | 5 V | 2 A | 1 | FlipChip | |
SP1021 |
±12 kV | 6 pF | 6 V | 2 A | 1 | 01005-FlipChip | |
SP1008 | ±15 kV | 9 pF(6 pF @ 5 V) | 6 V | 2,5 A | 1 | 0201 | |
FlipChip | |||||||
NEU SP24-01WTG-C-HV |
±18 kV | 13 pF | 24 V | 3 A | 1 | FlipChip | |
SM24CANA* | ±24 kV | 11 pF | 24 V | 3 A | 2 | SOT23-3 | |
NEU SP1026 |
±30 kV | 15 pF | 6 V | 5 A | 1 | μDFN-2 (0201) | |
SP1020 | ±30 kV | 20 pF | 6 V | 5 A | 1 | 01005-FlipChip | |
NEU SP15-01WTG-C-HV |
±30 kV | 21 pF | 15 V | 5 A | 1 | FlipChip | |
NEU SP12-01WTG-C-HV |
±30 kV | 26 pF | 12 V | 8 A | 1 | FlipChip | |
SP1013 | ±30 kV | 30 pF | 5 V | 8 A | 1 | FlipChip | |
SP1005 | ±30 kV | 30 pF (23 pF @ 2.5 V) | 6 V | 10 A | 1 | 0201 | |
SM24CANB* | ±30 kV | 30 pF | 24 V | 10 A | 2 | SOT23-3 | |
SM712* | ±30 kV | 75 pF | -7 V bis +12 V | 19 A | 2 | SOT23-3 | |
SM-Serie* | ±30 kV | 400 pF | 5-36 V | 24 A | 2 | SOT23-3 | |
SD-C-Serie | ±30 kV | 200 pF | 5-36 V | 30 A | 1 | SOD323 | |
SP1004 |
(4 Kanäle) |
±8 kV | 6 pF (5 pF @ 1.5 V) | 6 V | 2 A | 4 | SOT953 |
SP1012 | ±15 kV | 6,5 pF | 5 V | 3 A | 5 | FlipChip | |
SP1001 | ±15 kV | 12 pF (8 pF @ 2.5 V) | 5,5 V | 2 A | 2 | SC70-3 | |
SOT553 | |||||||
4 | SC70-5 | ||||||
SOT553 | |||||||
5 | SC70-6 | ||||||
SOT563 | |||||||
SOT963 | |||||||
SP1011 | ±15 kV | 12 pF (7 pF @ 2.5 V) | 6 V | 2 A | 4 | μDFN-6 1,25x1,0 mm |
|
SP050xBA | ±30 kV | 50 pF (30 pF @ 2.5 V) | 5,5 V | Nicht zutreffend | 2 | SOT23-3 | |
SC70-3 | |||||||
3 | SOT143 | ||||||
4 | SOT23-5 | ||||||
SC70-5 | |||||||
5 | SOT23-6 | ||||||
SC70-6 | |||||||
6 | MSOP-8 | ||||||
SP1015 |
|
±20 kV | 5 pF | 5 V | 2 A | 4 | 0,95X0,55MM FlipChip |
Name der Serie | Schaltung (Beispiel) | ESD-Pegel (Kontakt) | I/O Obergrenze | vRWM | Blitzschlag (tP=8/20μs) | Anzahl der Kanäle | Gehäuseoptionen |
Mehrzweck-ESD-Schutz (SCR-Diodenarrays) | |||||||
SP721 | ![]() |
±4 kV | 3 pF | 30V oder (±15V) | 3 A | 6 | SOIC-8 |
PDIP-8 | |||||||
SP720 | ±4 kV | 3 pF | 30V oder (±15V) | 3 A | 14 | SOIC-16 | |
PDIP-16 | |||||||
SP724 | ±8 kV | 3 pF | 20V oder (±10V) | 3 A | 4 | SOT23-6 | |
SP723 | ±8 kV | 5 pF | 30V oder (±15V) | 7 A | 6 | SOIC-8 | |
PDIP-8 | |||||||
SP725 | ±8 kV | 5 pF | 30V oder (±15V) | 14 A | 4 | SOIC-8 | |
Name der Serie | Schaltung (Beispiel) | ESD-Pegel (Kontakt) | I/O Obergrenze | vRWM | Blitzschlag (tP=8/20μs) | Anzahl der Kanäle | Gehäuseoptionen |
Niederkapazitätiver ESD-Schutz Schutz von Datenleitungen (USB, HDMI, eSata, etc.) |
|||||||
SESD |
|
±20 kV | 0,25 pF | 7 V | 2 A | 1 | 0201 DFN* |
0402 DFN* | |||||||
±22 kV | 0,30 pF | 7 V | 2,5 A | 1 | 0402 DFN | ||
SP3021 | ![]() |
±8 kV | 0,50 pF | 5 V | 2 A | 1 | SOD882 |
NEU SP3118 |
±10 kV | 0,30 pF | 18 V | 2 A | 1 | 0201-FlipChip | |
SOD882 | |||||||
NEU SP3130 |
±10 kV | 0,30 pF | 28 V | 2 A | 1 | 0201-FlipChip | |
SOD882 | |||||||
SP3031 | ±10 kV | 0,80 pF | 5 V | 2 A | 1 | SOD882 | |
SP3022 | ±20 kV | 0,35 pF | 5,3 V | 3 A | 1 | 0201-FlipChip | |
SOD882* | |||||||
SESD | ±20 kV | 0,13 pF | ±7 V | 2 A | 1 | 0201 DFN* | |
0402 DFN* | |||||||
±22 kV | 0,15 pF | 7 V | 2,5 A | 1 | 0402 DFN | ||
SP0502B* | (4 Kanäle) |
±15 kV | 1 pF | 5 V | 2 A | 2 | SOT523 |
SESD | ±20 kV | 0,20 pF | 7 V | 2 A | 2 | 0402 DFN | |
4 | 0802 DFN | ||||||
4 | 1004 DFN* | ||||||
6 | 1103 DFN | ||||||
±22 kV | 0,30 pF | 7 V | 2,2 A | 2 | 0402 DFN | ||
4 | 1004 DFn | ||||||
SP1255* |
|
±12 kV | 0,50 pF (1300 pF Pin 1) |
4 V (12 V Pin 1) |
4 A (100 A Pin 1) |
3 | μDFN-6 |
SP3001 | ![]() |
±8 kV | 0,65 pF | 6 V | 2,5 A | 4 | SC70-6 |
SP3003 | ±8 kV | 0,65 pF | 6 V | 2,5 A | 2 | SC70-5 | |
SOT553 | |||||||
μDFN-6 1,6x1,0 mm | |||||||
4 | SC70-6 | ||||||
SOT563 | |||||||
8 | MSOP-10 | ||||||
SP3004 | ±12 kV | 0,85 pF | 6 V | 4 A | 4 | SOT563 | |
SP0504SHTG | ±12 kV | 0,85 pF | 6 V | 4,5 A | 4 | SOT23-6 | |
SP3002 | ±12 kV | 0,85 pF | 6 V | 4,5 A | 4 | SC70-6 | |
SOT23-6 | |||||||
μDFN-6 1,6x1,6 mm | |||||||
SP3014 | ±15 kV | 1,0 pF | 5 V | 8 A | 2 | μDFN-6L 1,65x1,05 mm | |
NEU SP8142-04UTG |
±22 kV | 1,0 pF | 5 V | 2,5 A | 4 | μDFN-10 2,5 x 1,35 mm | |
SP0524PTUG | ![]() |
±12 kV | 0,50 pF | 5 V | 4 A | 4 | μDFN-10 2,5x1,0 mm |
NEU SP0544TUTG | |||||||
SP3012-4 | |||||||
NEU SP8143-06UTG |
±22 kV | 1,0 pF | 5 V | 2,5 A | 6 | μDFN-16 | |
SP3010 | ![]() |
±8 kV | 0,45 pF | 6 V | 3 A | 4 | μDFN-10 2,5x1,0 mm |
SP3011 | ![]() |
±8 kV | 0,40 pF | 6 V | 3 A | 6 | μDFN-14 3,5x1,35 mm |
SP3012-6 | ![]() |
±12 kV | 0,50 pF | 5 V | 4 A | 6 | μDFN-14 3,5x1,35 mm |
NEU SP7538PUTG |
![]() |
±12 kV | 0,50 pF | 5 V | 4 A | 8 | μDFN-9 |
Name der Serie | Schaltung (Beispiel) | ESD-Pegel (Kontakt) | I/O Obergrenze | vRWM | Blitzschlag (tP=8/20μs) | Anzahl der Kanäle | Gehäuseoptionen |
Blitzschutz Schutz für Breitbanddaten- und Kommunikationsleitungen (Ethernet, xDSL, etc.) |
|||||||
NEU SP1555 |
![]() |
±30 kV | 800 pF | 15 V | 120 A | 1 | μDFN-6 1,8 x 2,0 mm |
NEU SP1255-01UTG* |
±30 kV | 1300 - 2500 pF | 13,5 V | 160 A | 1 | μDFN-6 1,8 x 2,0 mm | |
SP3312* | ![]() |
±30 kV | 1,3 pF | 3,3 V | 15 A | 4 | μDFN-8 |
SP4022* | Unidirektional |
±30 kV | 1,3 pF | 12 V | 15 A | 1 | SOD323 |
SP4023* | ±30 kV | 1,3 pF | 15 V | 12 A | 1 | SOD323 | |
SP4024* | ±30 kV | 1,3 pF | 24 V | 7 A | 1 | SOD323 | |
SP4022-C* | Bidirektional |
±30 kV | 1,3 pF | 12 V | 15 A | 1 | SOD323 |
SP4023-C* | ±30 kV | 1,3 pF | 15 V | 12 A | 1 | SOD323 | |
SP4024-C* | ±30 kV | 1,3 pF | 24 V | 7 A | 1 | SOD323 | |
SLVU2.8 | ![]() |
±30 kV | 2 pF | 2,8 V | 40 A | 1 | SOT23-3 |
SLVU2.8 | |||||||
SLVU2.8-8 | ![]() |
±30 kV | 2,6 pF | 2,8 V | 30 A | 8 | SOIC-8 |
SP2502LBTG | ![]() |
±30 kV | 5 pF | 2,5 V | 75 A | 2 | SOIC-8 |
SP4040 | |||||||
SR05 | ±30 kV | 8 pF | 5 V | 25 A | 2 | SOT-143 | |
LC03-3.3 | ±30 kV | 9 pF | 3,3 V | 150 A | 2 | SOIC-8 | |
NEU SP4042 |
±30 kV | 11 pF | 3,3 V | 95 A | 2 | μDFN-10 (2,6 x 2,6 mm) | |
SP03-3.3 | ±30 kV | 16 pF | 3,3 V | 150 A | 2 | SOIC-8 | |
SP03-6 | ±30 kV | 16 pF | 6 V | 150 A | 2 | SOIC-8 | |
SP4044* | ±30 kV | 1,5 pF | 2,8 V | 24 A | 4 | MSOP-10 | |
SP4045* | 3,3 V | ||||||
SLVU2.8-4 | ![]() |
±30 kV | 2 pF | 2,8 V | 40 A | 4 | SOIC-8 |
SRV05-4 | ![]() |
±20 kV | 2,4 pF | 6 V | 10 A | 4 | SOT23-6 |
SP3050 | |||||||
SP2504NUTG | ![]() |
±30 kV | 3,5 pF | 2,5 V | 20 A | 4 | μDFN-10 (2,6x2,6) |
SP4061 | |||||||
SP3304NUTG | ±30 kV | 3,5 pF | 3,3 V | 20 A | 4 | μDFN-10 (2,6x2,6) | |
SP4062 | |||||||
SP2574NUTG | ![]() |
±30 kV | 5,0 pF | 2,5 V | 40 A | 4 | μDFN-10 (3,0x2,0 mm) |
SRDA05 | ![]() |
±30 kV | 8 pF | 5 V | 30 A | 4 | SOIC-8 |
SP4060 | ![]() |
±30 kV | 4,4 pF | 2,5 V | 20 A | 8 | MSOP10 |
SP4065 | 3,3 V | ||||||
Name der Serie | Schaltung (Beispiel) | ESD-Pegel (Kontakt) | I/O Obergrenze | vRWM | EMI-Filterdämpfung | Anzahl der Kanäle | Gehäuseoptionen |
ESD- und EMI-Filter - Schutz für Display-Interfaces auf mobilen Geräten (Mobiltelefone, Navigation Geräte, etc.) |
|||||||
SP5001 |
(4 Kanäle) |
±15 kV | 1,3 pF | 5 V | 30 dB @ 800 MHz | 4 | TDFN-10 2.5x2,0 mm |
SP5002 | ±15 kV | 1,3 pF | 5 V | 30 dB @ 800 MHz | 6 | TDFN-16 4,0x2,0 mm | |
SP5003 | ±15 kV | 1,3 pF | 5 V | 16 dB @ 900 MHz | 4 | TDFN-10 2.5x2,0 mm | |
SP6001 |
(4 Kanäle) |
±30 kV | 24 pF (CDIODE=12 pF) | 6 V | ≥ -30 dB @ 1 GHz | 4 |
μDFN-8 1,7x1,35 mm |
6 |
μDFN-12 2,5x1,35 mm |
||||||
8 |
μDFN-16 3,3x1,35 mm |
||||||
SP6002 | ±30 kV | 30 pF (CDIODE=15 pF) | 6 V | ≥ -30 dB @ 1 GHz | 4 |
μDFN-8 1,7x1,35 mm |
|
6 |
μDFN-12 2,5x1,35 mm |
Hinweis: * gem. AEC-Q für den Automobileinbau geeignet
Um ein Datenblatt zu betrachten, klicken Sie hier um zu unserer Teilesuche zu gelangen und die geeignete Serie auszuwählen.
Katalog der TVS-Diodenarrays (SPA®-Familie)
SPA-Geräte von Littelfuse sind für den Schutz von Elektronik vor sehr schnellen und oft schädlichen Spannungsspitzen wie Blitzeinschlägen oder elektrostatischen Entladungen (ESD) konzipiert. Sie bieten eine ideale Lösung zum Schutz von I/O-Schnittstellen und digitalen sowie analogen Signalleitungen für die Märkte EDV und tragbare Elektronik.
Littelfuse SPA-Geräte sind in den unterschiedlichsten Konfigurationen erhältlich, darunter DIP, SOIC, MSOP, SOT23, SOT143, SC70, SOT5x3, SOT953, μDFN, SOD723, und flipChip. Katalog anzeigen.
AEC-Q101 TVS und Diodenarrays Auswahlhilfe
Diese Auswahlhilfe bezieht sich auf Anwendungen im Bereich der Automobiltechnik und Produkte, die den Qualifizierungen innerhalb der Produktkategorien TVS-Diodenarrays und TVS-Dioden entsprechen.
Die TVS-Diodenarrays (TVS: Transient Voltage Suppressor) der Serien SP4044 und SP4045 von Littelfuse bieten Schaltungsentwicklern Überspannungslösungen für 10GbE- bzw. 1GbE-Schnittstellen in kleinen oberflächenmontierbaren (SMT: Surface Mount Technology) MSOP-10-Gehäusen. Diese Komponenten verbinden die Vorteile von niedriger kapazitiver Last im Sperrzustand und niedrigem dynamischen Widerstand mit einer robusten Überspannungsbewertung.
Die Designer moderner elektronischer Geräte verlangen höhere Funktionalität bei größerer Flexibilität und stärkerer Benutzerinteraktion. Diese Bedingungen haben zur Entwicklung nanometergroßer Chipsätze mit einer Vielzahl von Benutzerschnittstellen oder Ports beigetragen. Das Zusammenwirken beider hat zu einer höheren Anfälligkeit elektronischer Geräte gegenüber ESDs und dem Bedarf nach einer robusteren Lösung geführt. Anleitung anzeigen.
Anwendungshinweis: Auswahl eines geeigneten ESD-Geräts
Platinendesigner sind mit einer Vielzahl an Optionen zum ESD-Schutz konfrontiert. Oft unterliegt die Auswahl bestimmten Beschränkungen wie dem Ausmaß parasitärer Kapazitätskonflikte, dem die Applikation widerstehen kann, oder dem für eine Produktfreigabe geforderten ESD-Niveau. Oft genug reduzieren aber auch solche Beschränkungen die Liste geeigneter ESD-Komponenten nicht auf ein überschaubares Maß. Dieses Whitepaper bietet dem Designer eine Hilfe bei der Auswahl der richtigen ESD-Komponente, die die besten Chancen auf Erfolg bereits beim ersten Anlauf verspricht. Anwendungshinweis anzeigen.
Anwendungshinweis: Tipps zur Verbesserung des ESD-Schutzes
In diesem Whitepaper behandeln wir verschiedene Techniken, die Platinendesigner anwenden können, um das für ihr Design erforderliche ESD-Niveau zu erreichen falls die gewählten Geräte zum ESD-Schutz beim System-ESD-Test versagen sollten. Anwendungshinweis anzeigen.
Anwendungshinweis: USB3.0-Schnittstelle ESD Schaltkreisschutz
Dieser Artikel erläutert die Probleme detaillierter und zeigt USB3.0-Testergebnisse um zu zeigen, wieso das richtige Silizium-Schutzarray die beste Technologie zum Schutz von USB3.0-Anwendungen gegen ESDs ist. Anwendungshinweis anzeigen.
Anwendungshinweis: Ethernet-Port-Blitz-, ESD- und EFT-Schutz
Ein Verständnis der Natur und des Verlaufs der oben beschriebenen Ereignisse wird Designern dabei helfen zu verstehen, wie ein Ethernet-Port bestmöglich zu schützen ist und, wichtiger, wie die Pin-Verbindungen des Geräts die Systemleistung beeinflussen werden. Anwendungshinweis anzeigen.