Cortex-M-Mikrocontroller |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es ist schlicht so: Niemand hat mehr ARM Cortex-M-Optionen als NXP.Unser ARM® CortexTM-M-Portfolio − eines der größten in der Branche − deckt das gesamte Spektrum von Embedded-Anwendungen ab. Unsere Cortex-M0-Komponenten nutzen einen Kern mit geringem Energieverbrauch, der die herkömmlichen 8/16 Bit Architekturen ersetzen kann. Unsere Cortex-M3-Komponenten bieten eine konkurrenzlose Bandbreite und Konnektivität, und unsere neuen Cortex-M4-Komponenten bringen Hochleistungen bei der Signalverarbeitung in die Reichweite typischer MCU-Programmierer. Alle unsere Cortex-M-Komponenten nutzen einen optimierten ARM-Kern, um höhere Leistungen zu bringen, weniger Strom zu verbrauchen und mehr Peripheriegeräte zu ermöglichen. Entwickler können aus vielen Tools wählen, die in der ARM-Umgebung verfügbar sind, oder eine einzelne, umfassende Toolchain zur Unterstützung aller Cortex-M-Komponenten wählen. Unsere langfristige strategische Verbindung mit ARM erlaubt uns zudem einen frühen Zugriff auf die nächste IP-Generation, sodass Sie sich sicher sein können, dass Sie mit den neuesten Technologien arbeiten. Upgrade zu 8/16-Bit-Designs für schnellere und effizientere LeistungDer kleinste, sparsamste Cortex-M-Kern ARM Cortex-M0 ist die neue kostengünstige Alternative zu 8/16-Bit-Designs. Die Serie LPC1100L ist branchenweit führend bei Kosten und Stromverbrauch und enthält den kleinsten 32-Bit-ARM-MCU der Welt, den LPC1102. Die Serie LPC11C00 ist der erster CAN-Mikrocontroller und Transceiver mit CANopen-Treibern, und der LPC11U00 liefert eine robuste USB-Performance zum günstigen Preis. Die Serie LPC1200, die neueste Generation der Cortex-M0 von NXP, hat eine hohe Energieeffizienz und enthält spezifische Funktionen für industrielle Bedienelemente. Mehrere Cortex-M0-Komponenten von NXP sind mit Cortex-M3 LPC1300-Komponenten pin-kompatibel. Klicken Sie auf die nachstehenden Links, um weitere Informationen zu erhalten. Serie LPC1100L: Einfach, energiesparend, kostengünstig Die Serie LPC1100L ist die billigste 32-Bit-MCU-Lösung auf dem Markt. Als hochwertiges, einfach zu verwendendes Upgrade für bestehende 8/16-Bit-Designs bietet sie beispiellose Performance, Einfachheit und Leistung. Der optimierte Thumb-Befehlssatz ermöglicht auch eine deutliche Reduzierung der Codegrößen für die meisten 8/16-Bit-Anwendungen. Der LPC1100L ist ein nahtloser Einstiegspunkt für 8/16-Bit-Entwickler, die sich für die skalierbare ARM-Architektur interessieren.
* Einschließlich Watchdog-Timer und Echtzeituhr ** Bei Verwendung der Timer Hinweis: Das „L“ in LPC1100L verweist auf den niedrigen Stromverbrauch und benutzerfreundliche Leistungsprofile. Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt und im Benutzerhandbuch. LPC11C00: Komplette CAN-Lösungen Die Serie LPC11C00 ist die erste, die CAN integriert – den für schwierige Umgebungen bevorzugten Kommunikationskanal. In vielen Anwendungen kosten die CAN-Transceiver gleich viel oder mehr als der Mikrocontroller selbst. Die Integration eines CAN-Transceivers erhöht die Zuverlässigkeit und Qualität des Systems, minimiert die Probleme im Zusammenhang mit elektrischen Anschlussmöglichkeiten und mit der Kompatibilität und reduziert den Platzbedarf auf der Karte um über 50 % – während sich die MCU-Kosten um weniger als 20 % erhöhen. Deshalb ermöglicht der LPC11C00 kostengünstige Entwicklungen für eine breite Palette industrieller Netzwerkanwendungen.
* Einschließlich Watchdog-Timer und Echtzeituhr ** Bei Verwendung der Timer LPC11U00: Komplette USB-Lösungen Die LPC11U00-Komponenten bieten eine stabile USB-Funktionalität zu einem günstigen Preis und sind daher ein attraktiver Ersatz für 8/16 Bit USB-Mikrocontroller. Die extrem flexible USB-Architektur ist einfach besser für USB geeignet, und das kleine (4,5 x 4,5 mm) TFBGA48-Gehäuse ist besonders gut für Mobil- und Consumer-Anwendungen. Wie auch die anderen USB-Lösungen von NXP auf ARM-Basis wird die Serie LPC11U00 von benutzerfreundlicher Software und integrierten Entwicklungsplattformen unterstützt, sodass Sie bei NXP alles für USB unter einem Dach finden. Die Serie ist mit Cortex-M3 LPC134x-Komponenten pin-kompatibel.
* Einschließlich Watchdog-Timer und Echtzeituhr ** Bei Verwendung der Timer LPC1200: Robuste industrielle Bedienelemente Die Serie LPC1200 ist auf herkömmliche industrielle 8/16-Bit-Bedienelementanwendungen ausgerichtet, mit einer umfassenden Liste an Speicheroptionen und Hochleistungs-Peripheriegeräten. Zu den On-Chip-Merkmalen gehören ein Oszillator mit einer Genauigkeit von 1 %, bis zu 128 KB Flash (512-Byte-Löschsektor), DMA, CRC, Fast-mode Plus I2C, ein gefensterter WDT, vier Timer, eine RTC, ein 8-Kanal/10-Bit-ADC und zwei Komparatoren.
* Einschließlich Watchdog-Timer und Echtzeituhr ** Bei Verwendung der Timer Miniaturgehäuse: Die kleinsten 32-Bit-MCUs der Welt LPC1102, die erste einer Reihe von Komponenten in Wafer-Level Chip-Scale-Gehäusen (WL-CSPs), bietet eine beispiellose Rechenleistung auf nur 5 mm2 Platinenfläche. Ausgelegt für Anwendungen mit Ultraminiatur-Kartenlayout bietet dieser Mikrocontroller eine echte 32-Bit-Leistung (50 MHz) und eine wesentlich höhere Speicherkonfiguration (32 KB Flash) als die typischen 8/16-Bit-Lösungen.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Typ-Nummer | Flash (KB) | SRAM (KB) | UART RS-485 | I2C | SPI | ADC-Kanäle | Gehäuse |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| LPC1102 | 32 | 8 | 1 | 1 | - | 5K 10B | WLCSP16 |
Branchenführende Leistungen bei geringem Stromverbrauch
Der ARM Cortex-M3 von NXP ist der erste unserer Cortex-M-Kerne, der ein nahtloses Leistungskontinuum bietet, und hat sich schnell zu einer Mainstream-Lösung für einen sehr breiten Anwendungsbereich entwickelt. Die energiesparende und kostengünstige Implementierung LPC1300 verfügt über USB-Funktionen. Der LPC1700 integriert erweiterte Peripheriegeräte wie Ethernet, USB 2.0 und CAN 2.0B. Der LPC1800, der Cortex-M3 mit den höchsten Leistungen auf dem Markt, arbeitet mit bis zu 150 MHz und bietet bis zu 1 MB Flash und bis zu 200 KB SRAM. Die Konstruktionsfreiheit und die Flexibilität beim Upgrade bzw. Downgrade der Systemleistung wird auch dadurch erhöht, dass Teile des Cortex-M3-Portfolios pin-kompatibel mit Komponenten in unseren Cortex-M0-, Cortex-M4- und ARM7-Portfolios sind.
Klicken Sie auf die nachstehenden Links, um weitere Informationen zu erhalten.
LPC1300: Sparsamster ARM Cortex-M3 mit USB
Diese Serie spart Strom in verschiedenen Anwendungen. Um das Design der USB-fähigen Systeme zu vereinfachen, enthält der LPC1340 On-Chip-USB-Treiber für die Massenspeicherklasse und Human Interface Devices. Die Treiber sind ROM-integriert und sparen so zirka 5 bis 6 KB Benutzercode. Darüber hinaus wird die Entwicklung flexibler, da die LPC134x-Komponenten mit den Cortex-M0 LPC11U00-Serien pin-kompatibel ist.
| Merkmale | Diagramm |
|
Vergrößern |
| Typ | Speicher | Timer | Serielle Schnittstellen | E/A-Pins | Gehäuse | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| FLASH (KB) | SRAM (KB) | Anz. der Timer* | PWM-Kanäle | USB | UART | I2C | SSP/SPI | ADC-Kanäle/ Auflösung | |||
| LPC1343 | 32 | 8 | 5 | 11** | 1 | 1 | 1 | 1 | 8K 10B | 28 bis 42 | LQFP48, HVQFN33 |
| LPC1342 | 16 | 4 | 5 | 11** | 1 | 1 | 1 | 1 | 8K 10B | 28 | HVQFN33 |
| LPC1313 | 32 | 8 | 5 | 11** | 1 | 1 | 2 | 8K 10B | 28 bis 42 | LQFP48, HVQFN33 | |
| LPC1311 | 8 | 2 | 5 | 11** | 1 | 1 | 2 | 8K 10B | 28 | HVQFN33 | |
| LPC1315 | 32 | 8 | 5 | 11** | 1 | 1 | 2 | 8K 10B | 28 bis 40 | HVQFN33, LQFP48 |
|
| LPC1316 | 48 | 8 | 5 | 11** | 1 | 1 | 2 | 8K 10B | 28 bis 40 | HVQFN33 | |
| LPC1317 | 64 | 8 | 5 | 11** | 1 | 1 | 2 | 8K 10B | 28 bis 51 | HVQFN33 | |
| LPC1345 | 32 | 8 | 5 | 11** | 1 | 1 | 1 | 2 | 8K 10B | 26 bis 40 | HVQFN33 |
| LPC1347 | 32 | 8 | 5 | 11** | 1 | 1 | 1 | 2 | 8K 10B | 26 bis 40 | HVQFN33, LQFP48 |
* Einschließlich Watchdog-Timer und Echtzeituhr
** Bei Verwendung der Timer
LPC1700: Komplette MCUs mit USB, Ethernet und LCD
Die Serie LPC1700 arbeitet mit Geschwindigkeiten bis zu 120 MHz. Jede Komponente ist mit bis zu 512 KB Flash-Speicher, bis zu 96 KB SRAM, bis zu 4 KB EEPROM, 12-Bit-A/D- und 10-Bit-D/A-Wandlern und einem internen Oszillator ausgestattet. Die Serie enthält auch erweiterte Peripheriegeräte wie Ethernet, USB 2.0 Host/OTG/Device, LCD-Steuerung und CAN 2.0B.
| Merkmale | Diagramm |
|
Vergrößern |
| Typ | Speicher | Timer | Serielle Schnittstellen | Analog | E/A-Pins | Gehäuse | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Flash (KB) | SRAM (KB) | Anz. der Timer* | PWM-Kanäle | Ethernet | USB | UART | I2C | CAN | SPI | SSP/SPI | I2S | ADC-Kanäle/ Auflösung | DAC-Kanäle/ Auflösung | |||
| LPC1788 | 512 | 96 | 5 | 6 | 1 | 1 | 5 | 3 | 2 | 3 | 1 | 8K 12B | 1K 10B | Bis zu 165 | LQFP208/144, TFBGA208/180 | |
| LPC1787 | 512 | 96 | 5 | 6 | 1 | 5 | 3 | 2 | 3 | 1 | 8K 12B | 1K 10B | Bis zu 165 | LQFP208 | ||
| LPC1786 | 256 | 80 | 5 | 6 | 1 | 1 | 5 | 3 | 2 | 3 | 1 | 8K 12B | 1K 10B | Bis zu 165 | LQFP208 | |
| LPC1785 | 256 | 80 | 5 | 6 | 1 | 5 | 3 | 2 | 3 | 1 | 8K 12B | 1K 10B | Bis zu 165 | LQFP208 | ||
| LPC1778 | 512 | 96 | 5 | 6 | 1 | 1 | 5 | 3 | 2 | 3 | 1 | 8K 12B | 1K 10B | Bis zu 165 | LQFP208/144, TFBGA208/180 | |
| LPC1777 | 512 | 96 | 5 | 6 | 1 | 5 | 3 | 2 | 3 | 1 | 8K 12B | 1K 10B | Bis zu 165 | LQFP208 | ||
| LPC1776 | 256 | 80 | 5 | 6 | 1 | 1 | 5 | 3 | 2 | 3 | 1 | 8K 12B | 1K 10B | Bis zu 165 | LQFP208, TFBGA180 | |
| LPC1774 | 128 | 40 | 5 | 6 | 1 | 4 | 3 | 2 | 3 | 1 | 8K 12B | 1K 10B | Bis zu 165 | LQFP208, LQFP144 | ||
| LPC1769 | 512 | 64 | 6 | 6 | 1 | 1 | 4 | 3 | 2 | 1 | 2 | 1 | 8K 12B | 1K 10B | 70 | LQFP100 |
| LPC1768 | 512 | 64 | 6 | 6 | 1 | 1 | 4 | 3 | 2 | 1 | 2 | 1 | 8K 12B | 1K 10B | 70 | LQFP100, TFBGA100 |
| LPC1767 | 512 | 64 | 6 | 6 | 1 | 4 | 3 | 1 | 2 | 1 | 8K 12B | 1K 10B | 70 | LQFP100 | ||
| LPC1766 | 256 | 64 | 6 | 6 | 1 | 1 | 4 | 3 | 2 | 1 | 2 | 1 | 8K 12B | 1K 10B | 70 | LQFP100 |
| LPC1765 | 256 | 64 | 6 | 6 | 1 | 4 | 3 | 2 | 1 | 2 | 1 | 8K 12B | 1K 10B | 70 | LQFP100 | |
| LPC1764 | 128 | 32 | 6 | 6 | 1 | 1 | 4 | 3 | 2 | 1 | 2 | 8K 12B | 1K 10B | 70 | LQFP100 | |
| LPC1763 | 256 | 64 | 6 | 6 | 4 | 3 | 1 | 2 | 1 | 8K 12B | 1K 10B | 70 | LQFP100 | |||
| LPC1759 | 512 | 64 | 6 | 6 | 1 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 | 6K 12B | 1K 10B | 52 | LQFP80 | |
| LPC1758 | 512 | 64 | 6 | 6 | 1 | 1 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 | 6K 12B | 1K 10B | 52 | LQFP80 |
| LPC1756 | 256 | 32 | 6 | 6 | 1 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 | 6K 12B | 1K 10B | 52 | LQFP80 | |
| LPC1754 | 128 | 32 | 6 | 6 | 1 | 4 | 2 | 1 | 1 | 2 | 6K 12B | 1K 10B | 52 | LQFP80 | ||
| LPC1752 | 64 | 16 | 6 | 6 | 1 | 4 | 2 | 1 | 1 | 2 | 6K 12B | 1K 10B | 52 | LQFP80 | ||
| LPC1751 | 32 | 8 | 6 | 6 | 1 | 4 | 2 | 1 | 1 | 2 | 6K 12B | 1K 10B | 52 | LQFP80 | ||
* Einschließlich Watchdog-Timer und Echtzeituhr
LPC1800: High-Speed-USB und erweiterte Peripheriebausteine
Mit Geschwindigkeiten bis zu 150 MHz ist die Serie LPC1800 der schnellste ARM Cortex-M3 auf dem Markt. Diese Hochleistungskomponenten enthalten erweiterte Peripheriegeräte wie Ethernet, High Speed USB 2.0 Host/OTG/Device, LCD-Controller und CAN 2.0B, plus zwei einzigartige NXP-Peripheriegeräte − einen State-Configurable-Timer für eine flexible Wellenformerzeugung und eine Quad-SPI-Flash-Schnittstelle (SPIFI) für seriellen Memory-Mapped-Flash. Die 256-Bit-breite Flash-Speicher-Architecture reduziert den Stromverbrauch durch Minimierung der Speicherabrufe und maximiert die Leistung des Kernprozessors. Die Serie LPC1800 ist Pin für Pin mit der Cortex-M4 LPC4300-Serie kompatibel.
| Merkmale | Diagramm |
|
Vergrößern |
| Typ | Speicher | Konfigurierbare Peripheriegeräte | Timer | Serielle Schnittstellen | Analog | LCD | SD/MMC | E/A-Pins | Externe Bus-Schnittstelle | Gehäuse | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Flash (KB) | SRAM (KB) | State-Configurable Timer (SCT) | Anz. der Timer* | PWM-Kanäle | Ethernet | USB | UART | I2C | CAN | SSP/SPI | Quad-SPI-Flash-Schnittstelle (SPIFI) | I2S | ADC-Kanäle/ Auflösung | ||||||
| LPC1857 | 1024 (2x512) | 136 | • | 5 | 6 | 1 | 2 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 8K 10B | • | • | 80 | 16 bis 32 | BGA256/180, LQFP208 |
| LPC1853 | 512 (2x256) | 136 | • | 5 | 6 | 1 | 2 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 8K 10B | • | • | 80 | 16 bis 32 | BGA256/180, LQFP208 |
| LPC1850 | 200 | • | 5 | 6 | 1 | 2 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 8K 10B | • | • | 80 | 16 bis 32 | BGA256/180, LQFP208 | |
| LPC1837 | 1024 (2x512) | 136 | • | 5 | 6 | 1 | 2 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 8K 10B | • | 80 | 16 bis 32 | BGA256/180/100, LQFP208/144 | |
| LPC1833 | 512 (2x256) | 136 | • | 5 | 6 | 1 | 2 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 8K 10B | • | 80 | 16 bis 32 | BGA256/180/100, LQFP208/144 | |
| LPC1830 | 200 | • | 5 | 6 | 1 | 2 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 8K 10B | • | 80 | 16 bis 32 | BGA256/180/100, LQFP208/144 | ||
| LPC1827 | 1024 (2x512) | 136 | • | 5 | 6 | 1 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | 50 bis 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | |||
| LPC1825 | 768 (2x384) | 136 | • | 5 | 6 | 1 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | 50 bis 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | |||
| LPC1823 | 512 (2x256) | 104 | • | 5 | 6 | 1 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | 50 bis 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | |||
| LPC1822 | 512 (2x256) | 104 | • | 5 | 6 | 1 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | 50 bis 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | |||
| LPC1820 | 168 | • | 5 | 6 | 1 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | 50 bis 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | ||||
| LPC1817 | 1024 (2x512) | 136 | • | 5 | 6 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | 50 bis 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | ||||
| LPC1815 | 768 (2x384) | 136 | • | 5 | 6 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | 50 bis 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | ||||
| LPC1813 | 512 (2x256) | 104 | • | 5 | 6 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | 50 bis 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | ||||
| LPC1812 | 512 (2x256) | 104 | • | 5 | 6 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | 50 bis 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | ||||
| LPC1810 | 136 | • | 5 | 6 | 4 | 2 | 2 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | 50 bis 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | |||||
* Einschließlich Watchdog-Timer und Echtzeituhr
Die weltweit ersten Dual-Core-DSCs
Die Serie LPC4300, die weltweit erste Produktfamilie asymmetrischer digitaler Dual-Core-Signalcontroller (DSCs), verbindet ARM Cortex-M4- und ARM Cortex-M0-Kerne mit hoher Leistung und geringem Energieverbrauch mit einem einzigartigen Satz konfigurierbarer Peripheriegeräte. Diese ermöglichen die schnelle Entwicklung von anspruchsvollen DSP- und MCU-Anwendungen auf der Grundlage einer einzigen Architektur und einer einzigen Entwicklungsumgebung.
Darüber hinaus wird die Entwicklung flexibler, da die Serie LPC4300 mit der Cortex-M3-Serie LPC1800 Pin-kompatibel ist.
Klicken Sie auf die nachstehenden Links, um weitere Informationen zu erhalten.
LPC4300: Die weltweit ersten Dual-Core-DSCs
In der LPC4300-Serie verbindet der Cortex-M4-Prozessor die Vorzüge eines Mikrocontrollers mit leistungsstarken Funktionen für die digitale Signalverarbeitung, wie Single Cycle MAC, SIMD(Single Instruction Multiple Data)-Techniken, Sättigungsarithmetik und Gleitkommaeinheit. Der Cortex-M0-Coprozessor übernimmt einen großen Teil der Datenbewegungen, die die Bandbreite des Cortex-M4-Kerns beeinträchtigen können. Die 256 Bit breite Flash-Speicherarchitektur reduziert den Stromverbrauch durch Minimierung der Abrufe und maximiert die Leistung des Kernprozessors. Die LPC4300-Serie ist Pin für Pin mit der LPC1800 Cortex-M3-Serie kompatibel.
| Merkmale | Diagramm |
|
Vergrößern |
| Typ | Speicher | Konfigurierbare Peripheriegeräte | Timer | Serielle Schnittstellen | Analog | LCD | SD/MMC | E/A-Pins | Externe Bus-Schnittstelle | Gehäuse | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Flash (KB) | SRAM (KB) | State-Configurable Timer (SCT) | Serieller GPIO (SGPIO) | Anz. der Timer | PWM-Kanäle | Ethernet | USB | UART | I2C | CAN | SPI | SSP/SPI | Quad-SPI-Flash-Schnittstelle (SPIFI) | I2S | ADC-Kanäle/ Auflösung | ||||||
| LPC4357 | 1024 (2x512) | 136 | • | • | 5 | 6 | 1 | 2 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 8K 10B | • | • | 146 | 16 bis 32 | BGA256/180, LQFP208 |
| LPC4353 | 512 (2x256) | 136 | • | • | 5 | 6 | 1 | 2 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 8K 10B | • | • | 146 | 16 bis 32 | BGA256/180, LQFP208 |
| LPC4350 | 264 | • | • | 5 | 6 | 1 | 2 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 8K 10B | • | • | 146 | 16 bis 32 | BGA256/180, LQFP208 | |
| LPC4337 | 1024 (2x512) | 136 | • | • | 5 | 6 | 1 | 2 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 8K 10B | • | 146 | 16 bis 32 | BGA256/180/100, LQFP208/144 | |
| LPC4333 | 512 (2x256) | 136 | • | • | 5 | 6 | 1 | 2 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 8K 10B | • | 146 | 16 bis 32 | BGA256/180/100, LQFP208/144 | |
| LPC4330 | 264 | • | • | 5 | 6 | 1 | 2 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 8K 10B | • | 146 | 16 bis 32 | BGA256/180/100, LQFP208/144 | ||
| LPC4327LPC4327 | 1024 (2x512) | 136 | • | • | 5 | 6 | 1 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | bis zu 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | |||
| LPC4325LPC4325 | 768 (2x384) | 136 | • | • | 5 | 6 | 1 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | bis zu 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | |||
| LPC4323LPC4323 | 512 (2x256) | 104 | • | • | 5 | 6 | 1 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | bis zu 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | |||
| LPC4322LPC4322 | 512 (1x512) | 104 | • | • | 5 | 6 | 1 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | bis zu 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | |||
| LPC4320 | 200 | • | • | 5 | 6 | 1 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | bis zu 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | ||||
| LPC4317LPC4317 | 1024 (2x512) | 136 | • | • | 5 | 6 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | bis zu 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | ||||
| LPC4315LPC4315 | 768 (2x384) | 136 | • | • | 5 | 6 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | bis zu 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | ||||
| LPC4313LPC4313 | 512 (2x256) | 104 | • | • | 5 | 6 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | bis zu 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | ||||
| LPC4312LPC4312 | 512 (1x512) | 104 | • | • | 5 | 6 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | bis zu 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | ||||
| LPC4310 | 168 | • | • | 5 | 6 | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | • | 2 | 2x 4-6K 10B | bis zu 64 | 8 bis 16 | BGA100, LQFP144/100 | |||||
Bessere Tools für die Entwicklung besserer Designs
Unser gesamtes ARM-Portfolio funktioniert mit einer einzigen MCU-Toolchain. Das bedeutet: Sie bekommen ein Tool-Set, das Ihnen vertraut ist, egal welches Produkt oder welche Architektur Sie wählen. Und weil wir so viele Optionen zur Auswahl stellen, können Sie sich sicher sein, dass Sie mit den besten arbeiten. Ob Sie sich für eines unserer selbst entwickelten Tools oder Software von einem unserer Drittanbieter-Partner entscheiden – Sie können neue Ideen ausprobieren und Ihre Produkte schneller als je zuvor zur Marktreife bringen. Die hier aufgeführten Drittanbieter-Tools können über NXP-Vertragshändler gekauft werden. Dies ist nur eine unvollständige Liste. Eine vollständige Liste können Sie aufrufen, indem Sie bei www.nxp.com „ARM Development Tools“ in das Suchfeld eingeben.
LPCXpresso-Toolchain (Cortex-M0, Cortex-M3)
Diese bahnbrechende Entwicklungsplattform, die von NXP speziell für seine Cortex-M-Mikrocontroller erstellt wurde, führt Sie für unter 30 Dollar von der Evaluierung bis zur Produktentwicklung. Auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt enthält sie eine leistungsstarke Eclipse-basierte IDE mit einer eigenen, von NXP gestalteten Benutzerschnittstelle. Außerdem enthält sie einen optimierten Cortex-M0-Compiler mit Bibliotheken, eine LPC-Link JTAG/SWD-Debug-Sonde und Target-Karten. Eine Linux-Version ist ebenfalls verfügbar.
| Teilenummer | Cortex | Beschreibung |
|---|---|---|
| 568-4859-ND | M0 | LPCXpresso-Karte für LPC1114 |
| 568-6645-ND | M0 | LPCXpresso-Karte für LPC1114 |
| 568-7517-ND | M0 | LPCXpresso-Karte für LPC11U14 |
| 568-6642-ND | M0 | LPCXpresso-Karte für LPC1200 |
| 568-4947-ND | M3 | LPCXpresso-Karte für LPC1343 |
| 568-5101-ND | M3 | LPCXpresso-Karte für LPC1769 |
| 568-7536-ND | M0/M3 | LPCXpresso-Motorsteuerkarte für LPC1114, LPC1343, LPC1769 |
mbed-Prototyping-Tool (Cortex-M3)
Dieses bemerkenswerte Online-Tool, das von NXP und ARM gemeinsam entwickelt wurde, ist das einzige schnelle Prototyping-Tool für ARM-Produkte. Es bietet eine eng verbundene Kombination aus Hardware und Software, sodass Design-Ideen schnell ausgelotet werden können. Neue Benutzer sind in wenigen Minuten startklar, und die Kompilierung des ersten Programms kann schon in 60 Sekunden abgeschlossen sein. Die Cortex-Version von mbed verwendet eine LPC1768 Cortex-M3-Komponente. Weitere Informationen finden Sie unter http://mbed.org.
- Sofort startklar, ohne Installationsbedarf
- Schneller arbeiten, mit High-Level-APIs
- Ideen effizienter erkunden, testen und demonstrieren
- Sauberen, kompakten Code schreiben, der leicht zu verändern ist
- Von überall einloggen, ob Windows, Mac oder Linux
| Teilenummer | Cortex | Beschreibung |
|---|---|---|
| 568-4916-ND | LPC1768 | LPC1768-Karte von mbed |
Code Red Technologies (Cortex-M3)
Code Red Technologies produziert innovative und leistungsstarke Entwicklungstools für 32-Bit-Mikrocontroller auf ARM-Basis und ermöglicht so den Entwicklern von Embedded-Systemen ihren Anwendungen innerhalb von Minuten statt Wochen zu implementieren. Wir haben unsere eigene Technologie entwickelt, um ein beispielloses Maß an Sichtbarkeit in Zielsysteme zu bringen und so eine schnelle Entwicklung und ein schnelles Debugging von Embedded-Anwendungen mit uneingeschränktem Funktionsumfang zu ermöglichen. Zu unserer Red-Suite-Familie gehört die Debug-Sonde Red Probe+, die eine hohe Sichtbarkeit in Zielsystemen bietet, sodass Entwickler ihre Embedded-Anwendungen schnell von Fehlern befreien können.
| Teilenummer | Cortex | Beschreibung |
|---|---|---|
| 568-4815-ND | LPC1768 | Code Red LPC1769-Evaluierungskarte |
Embedded Artists (Cortex-M0, Cortex-M3)
EA sorgt durch die Bereitstellung von zuverlässigen Produkten, Services und Know-how für einfachere und schnellere Entwurfs- und Entwicklungszyklen bei der Verwendung von NXP-Prozessoren. EA entwirft, produziert und vertreibt Evaluierungs- und OEM-Plattformen, die auf NXP-Prozessoren basieren an Unternehmen weltweit. Wir arbeiten eng mit NXP zusammen, um ein hohes Wissens- und Qualitätsniveau und die Verfügbarkeit neuer Produkte zu gewährleisten sowie einen erstklassigen Kundensupport zu bieten. Wir helfen Unternehmen, bei kundenspezifischen Anpassungen spezielle Anforderungen zu erfüllen und kosteneffektive Lösungen zu finden.
| Teilenummer | Cortex | Beschreibung |
|---|---|---|
| EA-OEM-509-ND | M3 | LPC1788-Entwicklungskit |
| EA-XPR-021-ND | M0/M3 | LPCXpresso-Basiskarte |
Hitex Development Tools (Cortex-M3, Cortex-M4)
Hitex kann auf eine Unternehmensgeschichte von 35 Jahren zurückblicken und nimmt eine führende Position als Lieferant innovativer und zuverlässiger Tools für Embedded-Entwickler ein. Das Portfolio umfasst ausgefeilte Lösungen und komplette produktorientierte Schulungsprogramme zur Unterstützung von Benutzern, die hochwertige Anwendungen schneller zur Marktreife bringen möchten. Die beinhaltet In-Circuit-Emulatoren, Debugger, Evaluierungskarten, Software-Tools für automatisiertes Testen, Compiler, Bus- und Protokoll-Analysatoren und -Programmiergeräte sowie Energieprofiling-Lösungen. Außerdem unterstützt Hitex Kunden auf Beratungsbasis in allen Phasen ihrer Entwicklungsprojekte, vom Konzept bis zur Realisierung des Systems, mit Schwerpunkt und außerordentlichem Erfahrungsreichtum im Bereich sicherheitskritischer Anwendungen.
| Teilenummer | Cortex | Beschreibung |
|---|---|---|
| 568-4918-ND | LPC1313 | Hitex LPC1313-Stick |
| 568-6899-ND | LPC1800 | LPC1800-Evaluierungskarte |
| 568-8537-ND | LPC4300 | LPC4300-Evaluierungskarte |
Produktschulungsmodule |
Empfohlene Videos |
|
Artikel |

