Die SITOP-Selektivitätsmodule von Siemens verteilen den Laststrom auf mehrere 24-VDC-Lastkreise und überwachen diese zuverlässig auf Überlast und Kurzschluss. Die Elektronik lässt kurzzeitige Stromspitzen, z. B. durch hohe Einschaltströme, zu, trennt aber die Lastkreise bei längerer Überlast auch auf hochohmigen Leitungen. In diesem Fall lösen Miniatur-Schutzschalter nicht oder zu spät aus, obwohl die Spannungsversorgung den erforderlichen Auslösestrom liefern könnte. Die SITOP SEL-Module versorgen die Lastkreise, die von einer Überlast nicht betroffen sind, weiterhin konstant mit 24 V und können einen Totalausfall des Systems verhindern. Die Module, die über mehr Ausgänge, eine zusätzliche Auslösecharakteristik und eine detaillierte Diagnose verfügen, bieten nun einen noch effizienteren Schutz für die Anwenderanlage.
Merkmale
- Erhöhte Verfügbarkeit bei Kurzschluss und Überlast
- Sicheres Abschalten eines fehlerhaften Stromkreises
- Vollständige Funktionalität unabhängig von Kabellänge und -querschnitt
- Schnelle Fehlerdiagnose
- LED-Statusanzeige am Gerät
- Sammelalarm- oder Diagnoseschnittstelle mit einkanaliger Diagnose des vorhandenen Ausgangsstroms, des konfigurierten Stromschwellwerts und ggf. der Abschaltursache
- Unterstützung der Stromversorgung
- Vermeidung hohet Einschaltströme durch sequenzielle Kanalverbindung
- Flexibler Einsatz
- Individuell einstellbare Ansprechschwelle für jeden Ausgang
- Parallelschaltung von 2 Ausgängen für mehr Leistung
- Auslösung während des Betriebs nur im Fehlerfall
- Zuverlässige Versorgung auch bei hohem Einschaltstrom
- Einfache Inbetriebnahme
- Schalten über Taster für jeden Ausgang
- 4 oder 8 Ausgänge pro Modul
- Schlanke Breite
- Push-in-Klemmen für einfache Installation
- Vergleich der Selektivitätsmodule der Lösung SITOP SEL1200 und SITOP SEL1400 für hohe und höchste Betriebssicherheit
- Selektivitätsmodul SEL1200 mit elektronischer Schaltcharakteristik
- Selektivitätsmodul SEL1400 mit elektronischer Begrenzungskennlinie
Anwendungen/Zielmärkte
- Prozessautomatisierung, z. B. in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Schnelle Fehlerzuordnung durch Auswertung der Diagnoseschnittstelle in Steuerung
- Einstellbare Ausgangsspannung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen
- Minimierung von Ausfallzeiten durch Vermeidung von Kurzschlüssen mit selektiver 24-V-Überwachung
- Fertigungsautomatisierung, z. B. in der Verpackungsindustrie und Elektronikfertigung
- Kompakte Bauweise ohne seitliche Einbauräume erfordert wenig Platz im Schaltschrank
- Maschinen- und Schaltschrankbau, z. B. Serien- und Sondermaschinenbau
- Einfache und schnelle Inbetriebnahme durch einfache Installation mit Push-In-Klemmen