Das RedBoard Turbo von SparkFun verwendet die MCU ATSAMD21G18, einen ARM® Cortex®-M0+-32-Bit-Mikrocontroller, der bis zu 48 MHz betreiben kann. Mit beeindruckenden 4 MB externem Flash-Speicher und einem UF2-Startprogramm (USB-Flashing-Format) bietet das RedBoard Turbo eine kostengünstige und benutzerfreundliche Entwicklungsplattform mit mehr Leistung und Vielseitigkeit als das klassische RedBoard.
Das SparkFun RedBoard Turbo verfügt über eine USB-Schnittstelle für Programmierung und Stromversorgung, einen Qwiic-Erweiterungsanschluss, einen RTC-Quarz, eine WS2812-basierte adressierbare RGB-LED, einen 600-mA-3,3-V-Regler und eine Vielzahl anderer Komponenten. Das RedBoard Turbo kann über den micro-B-Anschluss, die 5-V-tolerante Hohlsteckerbuchse oder über eine LiPo-Batterie mit dem integrierten Batterieanschluss (für eine Einzelzellen-3,7-V-bis-4,2-V-Lithium-Polymer-Batterie) mit Strom versorgt werden. Der Ladestrom des MCP73831 wird durch einen Widerstandswert zwischen 66 kΩ und 2 kΩ konfiguriert, um die Batterie mit einer Geschwindigkeit zwischen 15 mA und 500 mA aufzuladen. Standardmäßig ist die Karte so konfiguriert, dass der Akku mit ca. 250 mA aufgeladen wird. Das Layout der Karte entspricht dem Footprint-Standard des Arduino 1.0, einschließlich separater SPI-Steckleiste und zusätzlicher I2C-Steckleiste.
Das RedBoard Turbo kann dank des UF2-Startprogramms sogar wie ein austauschbares Flashlaufwerk über die Massenspeicherklasse (MSC) geflasht werden. Mit diesem Bootloader zählt das RedBoard Turbo zu den USB-Speichergeräten, ohne dass Treiber installiert werden müssen. Wenn Sie Arduino IDE verwenden, müssen Sie den richtigen Port für die Programmierung der Karte auswählen. Sie können jedoch auch eine andere Programmiersprache wie CircuitPython oder MakeCode verwenden.
Merkmale
- ATSAMD21G18 32-Bit / 48-MHz-Arm Cortex-M0+
- 4 MB Flash-Speicher
- 32 KB SRAM
- 32 KB EEPROM (emuliert in Flash)
- 26 GPIO-Anschlüsse
- 14 ADC-Kanäle mit 12-bit-Auflösung
- Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler (ADW und DAW)
- VIN: 4,2 V bis 6,0 V für Ladegerät, ansonsten 3,5 V bis 6,0 V
- VBATT: 3,7 V LiPo
- VCC: 600 mA bei 3,3 V
- Arduino-R3-Pinbelegung
- Integrierter USB-Controller
- RGB-LED
- UF2-Startprogramm (Bootloader)
- Qwiic-Anschluss