Die LDO-Linearregler TPS74401 von Texas Instruments bieten eine benutzerfreundliche, robuste Leistungsmanagementlösung für eine Vielzahl von Anwendungen. Der vom Benutzer programmierbare Sanftanlauf minimiert die Belastung der eingehenden Stromquelle durch Verringerung des kapazitiven Einschaltstroms. Der Sanftanlauf ist monoton und gut für die Versorgung von vielen verschiedenen Arten von Prozessoren und anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreisen (ASIC) geeignet. Der Freigabe-Eingang und der Power-Good-Ausgang ermöglichen die einfache Sequenzierung mit externen Reglern. Diese umfassende Flexibilität erlaubt dem Benutzer die Konfiguration einer Lösung, die die Sequenzierungsanforderungen feldprogrammierbarer Gate-Arrays (FPGA), digitaler Signalprozessoren (DSP) und anderer Anwendungen mit spezifischen Startanforderungen erfüllt.
Eine präzise Referenz und ein Fehlerverstärker liefern eine Genauigkeit von 1 % über Last, Leitung, Temperatur und Prozess. Die LDO-Familie TPS74401 ist ohne Ausgangskondensator oder mit Keramik-Ausgangskondensatoren stabil. Die Komponentenfamilie ist für TJ = -40 °C bis +125 °C ausgelegt. Der TPS74401 wird in zwei 20-poligen kleinen VQFN-Gehäuse (ein RGW mit 5 mm x 5 mm und ein RGR mit 3,5 mm x 3,5 mm) angeboten, was für eine sehr kompakte Gesamtlösung sorgt. Für Anwendungen, die eine zusätzliche Verlustleistung erfordern, ist ebenfalls das DDPAK-Gehäuse (KTW) erhältlich.
Merkmale |
|
|
- Eingangsspannungsbereich: 1,1 V bis 5,5 V
- Sanftanlauf-(SS)-Pin bietet lineare Inbetriebnahme mit durch externen Kondensator eingestellter Rampenzeit
- Genauigkeit von 1 % über Netz, Last und Temperatur
- Unterstützt Eingangsspannungen bis minimal 0,9 V mit externer Vorversorgung
- Einstellbarer Ausgang: 0,8 V bis 3,6 V
|
|
- Extrem niedrige Abfallspannung: 115 mV bei 3 A (typ.)
- Stabil mit oder ohne Ausgangskondensator
- Ausgezeichnetes Einschwingverhalten
- Open-Drain-Power-Good (nur VQFN)
- Gehäuse: VQFN (RGW) mit 5 mm x 5 mm x 1 mm, VQFN (RGR) mit 3,5 mm x 3,5 mm und DDPAK
|
Anwendungen |
|
|
- FPGA-Anwendungen
- DSP-Kern und E/A-Spannungen
- Nachregelungsanwendungen
|
|
- Anwendungen mit speziellen Anlaufzeit- oder Sequenzierungsanforderungen
- Hot-Swap- und Einschaltstromregelung
|