APEC 2024
Die IEEE Applied Power Electronics Conference (APEC) 2024 fand in Long Beach, Kalifornien, statt. Es ist der Ort, an dem Führungskräfte, Akademiker, Anbieter und Distributoren aus dem Bereich der Leistungselektronik zusammenkommen, um über die Branche und die Zukunft zu sprechen. Dies ist die 39. jährliche APEC-Konferenz (wenn ich richtig gezählt habe).
Abbildung 1: Integriertes Hybrid-EV-Ladegerät für Wohngebäude. (Bildquelle: DigiKey)
Ein bemerkenswerter Trend, der sowohl mehr Zeit in den Sitzungen als auch mehr Platz in der Ausstellungshalle erhielt, war die bidirektionale Leistungselektronik. Bidirektionale Stromversorgungen können Wechselstrom in Gleichstrom (man denke an die Entnahme von Wechselstrom aus einer Steckdose zum Aufladen einer Batterie) und Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln (wie die Entnahme von Strom aus der Batterie für die Rückspeisung ins Netz). Die Anwendung, die das Interesse in diesem Bereich weckte, ist das Elektrofahrzeug (EV) (Abbildung 1). Die Idee selbst existiert schon seit einiger Zeit, aber wir sehen jetzt mehr Produkte, die auf dieser Idee basieren. Diese Idee ist, das Elektroauto in Zeiten geringerer Nachfrage aufzuladen und den Strom in Zeiten höherer Nachfrage wieder ins Netz einzuspeisen.
Abbildung 2: Unterseite des integrierten Hybrid-EV-Ladegeräts für Wohngebäude. (Bildquelle: DigiKey)
Die Unterseite des Geräts (Abbildung 2) erinnert an die vielen passiven Komponenten, die nach wie vor eine zentrale Rolle bei der Energieumwandlung spielen. Eine grobe Schätzung besagt, dass die Stücklistenkosten zu 80 % aus passiver Elektronik (Kondensatoren, Drosseln und Transformatoren) und zu 20 % aus aktiven Komponenten (Transistoren) bestehen können.
Einige andere Trends, die wir im Laufe der Jahre beobachtet haben, halten weiterhin an, darunter die funktionale Sicherheit (Verhinderung von Schäden und Ausbreitung gefährlicher Pegel auf angeschlossene Systeme) und die Nachhaltigkeit (weitere Förderung der effizienten Energienutzung) (Abbildung 3).
Abbildung 3: ADI präsentierte mit einem Zug die funktionale Sicherheit und die Effizienz. (Bildquelle: DigiKey)
ADI demonstrierte die gesteigerte Energieeffizienz mit einem Zug der 40% bis 50% effizienter betrieben wurde. Das Ergebnis ist ein Zug, der mit der gleichen Leistung länger fahren kann. Zu den Bauteilen, die diese Effizienzsteigerung bewirken, gehören die MAX42500 und MAX16193.
Abbildung 4: Präsentation von Power Integrations zur effizienten Leistungsumwandlung. (Bildquelle: DigiKey)
Power Integrations arbeitet weiter an der Leistungsumwandlung mit GaN, um die Effizienz zu steigern und eine Leistungsumwandlung mit mehreren Ausgängen zu ermöglichen (Abbildung 4). Ein häufiges Thema, das in den Sitzungen auftauchte und auch in diesem Entwurf gezeigt wurde, war die Zusammenfassung mehrerer Funktionen in einem einzigen IC. Als Beispiel sehen wir Treiber, die mit Schaltern und sogar Temperatursensoren in einem einzigen IC geliefert werden.
Abbildung 5: Leistungselektronik am DigiKey-Stand auf der APEC 2024. (Bildquelle: DigiKey)
Auf dem DigiKey-Stand gab es eine Auswahl der von uns vertriebenen Leistungselektronik zu sehen (Abbildung 5). Alles von diskreten Bauteilen bis hin zu fertigen Netzteilen und mehr. Neben den Produkten haben wir auch die Website Anwendungen und Technologien zur Stromversorgung und den DigiKey-Hub für Innovationen präsentiert.
Es war großartig, Teil der APEC 2024 zu sein. Die Fortschritte bei der bidirektionalen Energieumwandlung, die funktionale Sicherheit und weitere Fortschritte bei der Nachhaltigkeit sind vielversprechende Trends für die Zukunft der Leistungselektronik.
Abbildung 6: DigiKey-Repräsentanten auf der APEC 2024. (Bildquelle: DigiKey)

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.
Visit TechForum