EMI und DC/DC-Schaltwandler

Aufgrund von Effizienz- und Größenvorteilen werden DC/DC-Schaltwandlernetzteile zunehmend in allen Arten von Produkten eingesetzt. Ein potenzieller Nachteil in Verbindung mit Schaltwandlern ist eine größere EMI. Die Gestaltung und physische Implementierung des Netzteils auf der Platine kann erhebliche Auswirkungen auf die EMI-Leistung des Produkts haben. Bei einer schlechten EMI-Leistung wird ggf. ein größerer Entwicklungsaufwand bei Designänderungen erforderlich, damit auf gesetzliche Anforderungen und eine reduzierte Produktleistung reagiert werden kann. Um die Kosten und den Zeitaufwand bei der Produktentwicklung zu minimieren, ist es von Vorteil, bereits in einer frühen Phase des Entwicklungsprozesses die Quellen der EMI und auch die potenziellen Auswirkungen auf das physische Design zu kennen.

Bildquelle: MPS

Monolithic Power Systems (MPS) hat eine Reihe von Engineering-Webinaren entwickelt, um Entwicklern dabei zu helfen, EMI und die damit verbundenen Probleme bei der Realisierung von Designs zu verstehen. Field Application Engineers von MPS mit mehreren Jahren Erfahrung mit der Analyse und Behebung von EMI-bezogenen Problemen haben diese hervorragenden Webinare entwickelt. In „Automotive EMI Demystified“ wird eine typische Leistungsstufe analysiert sowie die magnetische Kopplung, Stromschleifen und layoutbezogene Aspekte betrachtet. In „Pursuing an Ideal Power Supply Layout“ geht es um die Planung von Platinenflächen, wobei jede Schicht der Platine ausgenutzt und mit Kupferfüllungen und einem EMI-optimierten Schaltbild sowie auch einer Layout-Fallstudie gearbeitet wird. In „Spread Spectrum for Power Supplies“ werden die Auswirkungen eines festen PSU-Frequenzspektrums, der Frequenz und des Taktzyklus auf EMI, die Auswirkungen der Frequenzspreizung auf EMI und Implementierungsmethoden betrachtet.

Bildquelle: MPS

In einer Fortsetzung der Serie besprechen MPS und DigiKey in dem am 25. September veröffentlichten Webinar „Understand EMI Issues in Power Design and How to Best Mitigate“ das Thema EMI in Schaltdesigns von DC/DC-Wandlern und Branchentrends. Christian Kueck, Senior FAE bei MPS, betrachtet in dieser Ausgabe die Quelle von EMI in Platinenlayouts, EMI-Probleme in Verbindung mit der Leistung von DC/DC-Netzteilen, die Auswirkungen der Schaltfrequenz und die Wirkung passiver Komponenten auf leitungsgeführte/abgestrahlte EMI und vergleicht Module mit diskreten Lösungen. Randall Restle, VP of Applications Engineering von DigiKey, betrachtet Entwicklungstrends in der Elektronikbranche, die in Richtung modularer Lösungen und Lösungen auf Systemebene gehen.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, registrieren Sie sich für das kostenlose Webinar: Understand EMI Issues in Power Design and How to Best Mitigate.

Über den Autor

Image of Scott Raeker

Scott Raeker, Principal Applications Engineer bei DigiKey, ist seit 2006 im Unternehmen beschäftigt und in erster Linie dafür zuständig, Kunden im Wireless-Bereich zu unterstützen. Er kann auf eine über 35-jährige Erfahrung in der Elektronikbranche zurückgreifen und besitzt einen Abschluss auf dem Gebiet der Elektrotechnik von der University of Minnesota. In seiner Freizeit hat Scott Spaß daran, seinen Anteil eines jahrhundertealten Bauernhauses auf Vordermann zu bringen.

More posts by Scott Raeker
 TechForum

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.

Visit TechForum