Unsichere Zeiten erfordern ein sorgfältiges Stücklisten- und Lieferantenmanagement
Es wäre eine Untertreibung, die derzeitige Elektronikfertigung und Beschaffungslandschaft als dynamisch zu bezeichnen. Vieles lässt sich nicht kontrollieren, so dass die einzige Möglichkeit darin besteht, die Folgen abzumildern und zu bewältigen. Der Einsatz innovativer Technologien kann helfen, aber der Aufbau starker Vertriebspartnerschaften ist entscheidend. Mit einem Distributor können OEMs Stücklisten und Lieferantenmanagement optimieren.
Risikominderung
Ein effektives Stücklisten- und Lieferantenmanagement ist von zentraler Bedeutung für die Risikominimierung auf dem derzeitigen turbulenten Markt. Eine gut verwaltete Stückliste, in der alle Komponenten, ihre Spezifikationen und die zugelassenen Anbieter aufgeführt sind, hilft dabei, Schwachstellen in der Lieferkette zu erkennen, z. B. Teile, die nur von einem Lieferanten bezogen werden oder lange Lieferzeiten haben.1
Wissen ist Macht. In Zusammenarbeit mit einem Vertriebshändler zeigen diese Daten auf, wo qualifizierte alternative Bezugsquellen unerlässlich sind oder wo es ratsam ist, kritische Komponenten vorzubestellen. Dieses Wissen kann auch die Möglichkeit eröffnen, frühzeitig umzugestalten, um Engpässe bei Teilen zu vermeiden.
Die Verbesserung der Tools für die Stücklistenverwaltung hat die Wirkung dieser Aktivitäten erhöht. Solche Tools ermöglichen die Erstellung, Verwaltung und gemeinsame Nutzung von Stücklisten, wodurch Fehler reduziert und die Effizienz des gesamten Prozesses verbessert werden. Sie können auch Komponenten identifizieren, die sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern. Wie wir nur zu gut wissen, werden elektronische Systeme immer komplexer und erzeugen enorme Datenmengen, die genau und zeitnah verfügbar sein müssen. Dies hat dazu geführt, dass die Elektronikindustrie den größten Anteil am Markt für Stücklistensoftware hält, der laut Spherical Insights mit einer CAGR von 12,10% von 8,20 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 25,69 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033 wachsen wird (Abbildung 1).2
Abbildung 1: Der weltweite Markt für Stücklistensoftware wird voraussichtlich mit einer CAGR von 12,10% von 8,20 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 25,69 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033 wachsen. (Bildquelle: Spherical Insights)
Bei effizientem Einsatz ermöglicht diese Software die Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern, um die Produktion und Bestandsplanung in Echtzeit zu optimieren.
Riskante Beziehungen
Die Verwaltung von Teilen und Materialien ist nur die halbe Miete. Gemeinsam müssen sich OEMs und Distributoren auch auf das Lieferantenmanagement konzentrieren, jetzt mehr denn je. Ein starkes Lieferantenmanagement überwacht und bewertet systematisch bestehende Lieferanten und andere potenzielle Partner in verschiedenen Bereichen, einschließlich finanzieller Stabilität, Einhaltung von Vorschriften, Cybersicherheit und Performance. Durch die laufende Überwachung und Prüfung werden Probleme schnell erkannt und behandelt, und drohende Probleme bei der Einhaltung von Vorschriften oder Bestimmungen können frühzeitig erkannt werden.
Die Technologie hat die Messlatte für die Verwaltung von Anbietern höher gelegt, indem sie wichtige Kennzahlen überwacht, darunter die Kapitalrendite (ROI), die Risikobewertung, die Preisgestaltung und die Wettbewerbsfähigkeit, die Einhaltung von Vorschriften, die Servicequalität und die Innovation. Zu einem effektiven Lieferantenmanagement gehört auch eine Notfallplanung, z. B. das Vorhalten von Ersatzlieferanten und alternativen Beschaffungsstrategien, um schnell auf Störungen reagieren zu können. Automatisiertes Onboarding von Lieferanten, Leistungsverfolgung und Analysen optimieren Beschaffungsprozesse, reduzieren menschliche Fehler und liefern verwertbare Erkenntnisse zur Minderung aufkommender Risiken.
Software für das Lieferantenmanagement hilft bei der Bewältigung der Komplexität und der schnellen Entwicklung von Lieferantenbeziehungen. Das starke Wachstum des Sektors unterstreicht diesen Trend. Der Markt wurde im Jahr 2023 auf 7,70 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich 17,15 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer CAGR von 14,75% entspricht (Abbildung 2).3
Abbildung 2: Der globale Markt für Software für das Lieferantenmanagement (Vendor Management Software) wurde 2023 auf 7,70 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich 17,15 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer CAGR von 14,75% entspricht. (Bildquelle: Verified Market Research)
Partnerschaften
Technologie ist jedoch kein globales Allheilmittel, um die sich schnell verändernden Marktgegebenheiten zu bewältigen. In der Vergangenheit hat die Beschaffung strategische Allianzen entwickelt, die auf Vertrauen, gemeinsamen Zielen und offener Kommunikation beruhen. Stress und Panik können Unternehmen jedoch zu einem eher transaktionalen Ansatz drängen, um die benötigten Teile zu erhalten. Bei einem unbekannten Anbieter zu kaufen, um ein gutes Geschäft oder eine schnelle Lieferung zu erhalten, ist ein riskantes Unterfangen.4 Eine starke Vertriebspartnerschaft fördert Effizienz und Innovation.
Dank ihrer weitreichenden und tiefen Beziehungen zu den Komponentenherstellern können die Distributoren bei der Beurteilung potenzieller Anbieter die Bedürfnisse der Kunden, die Produktkenntnisse und die Vertriebsmöglichkeiten analysieren. Sie haben den Finger am Puls des technischen Know-hows und der Produktplanung. Durch eine gemeinsame Planung und Prognose mit ihren Lieferanten können die Distributoren die Nachfrage genauer vorhersehen und das Risiko mindern. Auf der Komponentenseite unterstützt ein gründliches Verständnis der Gerätespezifikationen, Qualitätsstandards und Anbieterangebote eine risikotolerante Beschaffung von der Entwicklung bis zur Fertigung.
Die Software-Tools für die Verwaltung von Stücklisten und Lieferanten entwickeln sich schnell weiter, um die Komplexität der Fertigung mit modernen elektronischen Geräten zu unterstützen. Aber auch wenn wir diese neuen Instrumente als Teil einer soliden Strategie nutzen, um in turbulenten Zeiten voranzukommen, wird uns der traditionelle Ansatz für Vertriebsbeziehungen weiterhin gute Dienste leisten.
Referenzen
1: https://www.getamplio.com/post/bill-of-material-bom-101
3: https://www.verifiedmarketresearch.com/product/vendor-management-software-market/
4: http://sourceday.com/blog/mastering-vendor-risk-assessments-a-guide-for-manufacturing-leaders/

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.
Visit TechForum