Anpassung an die Zölle durch wirksame Geschäftsstrategien
Effektive Geschäftsstrategien sind erforderlich, um die Auswirkungen fließender Tarifregelungen abzumildern.
Mehr als Effizienz: Der KI-Imperativ für die Beschaffung
Beschaffungsorganisationen müssen die KI-Technologie übernehmen, um deren Vorteile zu nutzen und zu vermeiden, dass sie ihren Wettbewerbsvorteil verlieren.
Unsichere Zeiten erfordern ein sorgfältiges Stücklisten- und Lieferantenmanagement
In unsicheren Zeiten ist Schadensbegrenzung die beste Verteidigung, und starke Vertriebspartnerschaften können auf soliden Stücklisten- und Lieferanten-Managementstrategien aufbauen.
OEMs müssen in die Cybersicherheit der Lieferkette investieren
Die globale Ausdehnung der Lieferkette hat sie zu einem Ziel für Hacker gemacht, doch die Befolgung bewährter Sicherheitsmaßnahmen verringert das Risiko.
Strategische Beschaffung schlägt den reinen Preisfokus der alten Schule
Diese innovative Neukonstruktion des klassischen Schnappendschalters ist kleiner, automobilkompatibel und kann aus jedem Druckwinkel betätigt werden.
Der Chips Act von 2022 hat die USA auf den Weg gebracht, die Führung in der Halbleiterherstellung zu übernehmen, und wir sehen bereits die ersten Ergebnisse dieser Bemühungen.
Staatlich unterstützte Cyberattacken konzentrieren sich auf die Lieferkette
Die Technologie-Lieferkette gerät zunehmend ins Visier staatlich unterstützter bösartiger Akteure, die eine erhebliche Störung verursachen wollen.
KI verändert die Lieferkette und die Arbeitsweise der Beschaffung
Künstliche Intelligenz ist im Begriff, die Lieferkette und die Art und Weise der Beschaffung zu verändern.
Wetterereignisse stellen die Lieferkette vor Herausforderungen, die durch gute Planung gemildert werden können
Hinter den Schlagzeilen über Wetterereignisse verbergen sich Komplikationen für die globale Elektronik-Lieferkette, die durch eine Stärkung der Widerstandsfähigkeit erheblich reduziert werden können.
Technologiegewinne in der Lieferkette führen zu Sicherheitsproblemen
Da die Lieferkettentechnologie immer ausgefeilter wird, steigt auch die Menge und der Wert der gespeicherten Daten; Unternehmen müssen Sicherheit und Compliance planen.
Menschen und Maschinen müssen für ein erfolgreiches Lieferkettenmanagement zusammenarbeiten
Da künstliche Intelligenz und Daten zu entscheidenden Faktoren in der Lieferkette werden, werden Unternehmen wahrscheinlich auf eine Qualifikationslücke in der Beschaffung stoßen.
Technische Versorgungsketten erfordern ausgefeilte Beschaffungskompetenzen
Da Daten und künstliche Intelligenz (KI) zu entscheidenden Fähigkeiten in der Lieferkette werden, stoßen Unternehmen auf eine Qualifikationslücke im Beschaffungswesen, die immer schwieriger zu schließen ist.
Künstliche Intelligenz verspricht Verbesserungen in der Lieferkette
Das Geschäftstempo in der Elektronikindustrie nimmt weiter zu, und künstliche Intelligenz könnte ein Werkzeug für Elektronik-OEMs sein, um mitzuhalten.
Vier Vorsätze für eine erfolgreiche Lieferkette im Jahr 2024
Elektronik-OEMs müssen mehrere globale Trends im Auge behalten, um die Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferkette im Jahr 2024 sicherzustellen.
Schwerpunkt der Lieferkette verlagert sich mit der Größe der Halbleiterstrukturen
Während die Halbleiterhersteller daran arbeiten, die richtige Mischung von Halbleiterstrukturen zu finden, müssen die Lieferkettenprofis sorgfältig planen.
Vier Vorsätze für eine erfolgreiche Lieferkette im Jahr 2024
Elektronik-OEMs müssen mehrere globale Trends im Auge behalten, um die Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferkette im Jahr 2024 sicherzustellen.
In den Vereinigten Staaten, in Europa und an neuen Standorten in Asien werden neue Fabriken in Betrieb genommen: Die Beschaffungsstrategien für Halbleiter müssen sich entsprechend weiterentwickeln.
Chipfabriken erweitern die Vision der asiatischen Chipherstellung
Während Europa und die USA ihre Investitionen in die Halbleiterproduktion erhöhen, entstehen in Asien neue Chipfabriken.
Die Welt der Chip-Herstellung ist im Umbruch, denn die Halbleiterhersteller drängen darauf, neue Technologien einzuführen und den Produktfluss zu erhöhen, insbesondere in den USA.
Eine Reihe großer Halbleiterunternehmen plant den Bau von Produktionsstätten in den USA; während das Ökosystem wächst, gibt es viele Herausforderungen.

