Was genau bedeuten die CAT-Sicherheitseinstufungen für Multimeter?
Wenn Sie schon einmal ein Multimeter benutzt haben oder in ein Datenblatt für ein Multimeter geblickt haben, ist Ihnen wahrscheinlich eine Sicherheitseinstufung mit der Bezeichnung CAT (Kategorie) aufgefallen. Was ist das und warum ist es wichtig? Dieser Blog und das entsprechende Video werden diese Fragen behandeln.
Laut der IEC (International Electrotechnical Commission) müssen Multimeterhersteller die Sicherheitsprüfrichtlinien für alle ihre Produkte befolgen, um sicherzustellen, dass jedes Gerät die erforderlichen Nennwerte erfüllt oder übertrifft. Diese Maßnahmen sollen den Benutzer vor unbeabsichtigten Elektroschocks schützen, die möglicherweise zum Tod führen können.
Es gibt vier Ebenen, die durch die Art der zu messenden Last definiert sind.
|
CAT I |
Elektronische Geräte |
Alles von einer kleinen Platine bis zu größeren Geräten mit hoher Spannung, aber niedriger Leistung |
| CAT II |
Einphasige AC-Lasten |
Haushaltsgeräte or tragbare Elektrowerkzeuge |
| CAT III |
Dreiphasige Stromverteilung |
Einige große Gebäudebeleuchtungssysteme und Mehrphasenmotoren |
| CAT IV |
Dreiphasige Versorgungsanschlüsse oder Außenleiter |
Stromzähler, Außenanschlüsse, beliebige Niederspannungs- und Hochenergieverbindungen |
Innerhalb dieser vier Ebenen hat die IEC Richtlinien für transiente Tests für jede Kategorie aufgestellt.
| Messkategorie | Arbeitsspannung | Transiente Spannung | Testquelle (Impedanz) |
| CAT I | 150 V | 800 V | 30 Ohm |
| CAT I | 300 V | 1500 V | 30 Ohm |
| CAT I | 600 V | 2500 V | 30 Ohm |
| CAT I | 1000 V | 4000 V | 30 Ohm |
| CAT II | 150 V | 1500 V | 12 Ohm |
| CAT II | 300 V | 2500 V | 12 Ohm |
| CAT II | 600 V | 4000 V | 12 Ohm |
| CAT II | 1000 V | 6000 V | 12 Ohm |
| CAT III | 150 V | 2500 V | 2 Ohm |
| CAT III | 300 V | 4000 V | 2 Ohm |
| CAT III | 600 V | 6000 V | 2 Ohm |
| CAT III | 1000 V | 8000 V | 2 Ohm |
| CAT IV | 150 V | 4000 V | 2 Ohm |
| CAT IV | 300 V | 6000 V | 2 Ohm |
| CAT IV | 600 V | 8000 V | 2 Ohm |
| CAT IV | 1000 V | 12000 V | 2 Ohm |
Wenn wir dies erweitern, um den Strom für die Arbeits- und Transientenspannungen zu berechnen, werden Sie sehen, dass, obwohl zwei CAT-Nennwerte dieselbe Arbeitsspannung abdecken, dies NICHT bedeutet, dass sie gleich sind.
| Messkategorie | Arbeitsspannung | Transiente Spannung | Testquelle (Impedanz) | Arbeitsstrom | Transienter Strom |
| CAT I | 150 V | 800 V | 30 Ohm | 5 A | 26,6 A |
| CAT I | 300 V | 1500 V | 30 Ohm | 10 A | 50 A |
| CAT I | 600 V | 2500 V | 30 Ohm | 20 A | 83,3 A |
| CAT I | 1000 V | 4000 V | 30 Ohm | 33,3 A | 133,3 A |
| CAT II | 150 V | 1500 V | 12 Ohm | 12,5 A | 125 A |
| CAT II | 300 V | 2500 V | 12 Ohm | 25 A | 208,3 A |
| CAT II | 600 V | 4000 V | 12 Ohm | 50 A | 333,3 A |
| CAT II | 1000 V | 6000 V | 12 Ohm | 83,3 A | 500 A |
| CAT III | 150 V | 2500 V | 2 Ohm | 75 A | 1250 A |
| CAT III | 300 V | 4000 V | 2 Ohm | 150 A | 2000 A |
| CAT III | 600 V | 6000 V | 2 Ohm | 300 A | 3000 A |
| CAT III | 1000 V | 8000 V | 2 Ohm | 500 A | 4000 A |
| CAT IV | 150 V | 4000 V | 2 Ohm | 75 A | 2000 A |
| CAT IV | 300 V | 6000 V | 2 Ohm | 150 A | 3000 A |
| CAT IV | 600 V | 8000 V | 2 Ohm | 300 A | 4000 A |
| CAT IV | 1000 V | 12000 V | 2 Ohm | 500 A | 6000 A |
Die Verwendung von CAT III bei 600 V und CAT II bei 1000 V als Beispiel zeigt nun deutlich, dass ein Gerät, das mit einer höheren Nennarbeitsspannung arbeitet, insgesamt NICHT unbedingt einen höheren Strom bewältigen kann.
Es gibt keine sichere Möglichkeit zu wissen, welche Bewertung ein Messgerät hat, ohne die CAT-Bewertung entweder auf dem Gerät selbst oder auf dem Datenblatt des Multimeters zu finden. Denken Sie daran, dass im Zweifelsfall mehr Schutz immer besser ist.
Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.
Visit TechForum




