Drahtlose XBee3-Micropython-Plattform und Weather-Shield von TE Connectivity

Das „Weather Shield“ von TE Connectivity und die Micropython-fähigen XBee3-Wireless-Module von Digi International ergeben in Kombination eine großartige Prototyping-Plattform für drahtlose Sensoren.

Abbildung 1: Grove-Board von Digi International, XBee3-Modul und das „Weather Shield“ von TE Connectivity. (Bildquelle: Digi International und TE Connectivity)

Das „Weather Shield“ ist ein Sensor-Evaluierungsboard mit Arduino-Formfaktor und fünf montierten TE-Umweltsensoren. Bei den Sensoren handelt es sich um den Feuchte-/Temperatursensor HTU21D, den Drucksensor MS5637, den PHT-Kombisensor MS8607 (Druck, Feuchtigkeit, Temperatur), den Temperatursensor TSYS01 und den Sensor TSD305-1C55 für die kontaktlose Temperaturmessung. Die XBee3-Wireless-Module von Digi International verfügen über eingebettete Micropython-Fähigkeiten, die einen intelligenten Standalone-Betrieb ermöglichen. Die XBee3-Wireless-Module sind in Versionen für Mobilfunk- und Punkt-zu-Punkt-Vernetzung oder für 2,4GHz-Maschennetze erhältlich.

Projektbeschreibung

Ziel des Projekts war es, Micropython-Beispielcode und eine elektrische Schnittstelle zwischen einem XBee3-Modul und jedem der fünf Sensoren von TE Connectivity zu entwickeln und zu dokumentieren. Als Hardware verwendete ich ein 2,4GHz-Funkmodul XB3-24Z8US-J, montiert auf einem XBee-SMT-Grove-Entwicklungsboard und über einen I2C-Bus verbunden mit einem TE Connectivity Arduino Weather Shield (siehe Abbildung 2). Die Sensoren des „Weather Shields“ kommunizieren über einen I2C-Bus, der über einen Multiplexer/Demultiplexer-IC des Typs CD74HC4502 geführt wird, um das Umschalten des I2C-Busses zwischen den verschiedenen Sensoren zu ermöglichen.

Abbildung 2: Elektrische Schnittstelle zwischen dem Grove-Entwicklungsboard von Digi International und dem „Weather Shield“ von TE Connectivity. (Schaltplan gezeichnet mit Digi-Key Scheme-it®)

Feuchte-/Temperatursensor HTU21D(F)

Der HTU21D(F) von TE Connectivity ist ein digitaler Feuchtesensor mit Temperaturausgang in einem DFN-Gehäuse mit Abmessungen von nur 3 x 3 x 0,9 mm. Der Sensor liefert kalibrierte, linearisierte Signale im digitalen I²C-Format mit einer Auflösung von 8/12 Bit bis 12/14 Bit für relative Luftfeuchte/Temperatur. Der Beispielcode im Projekt überwacht den I2C-Bus, gibt aktive Adressen aus, liest/gibt das Benutzerregister aus und liest/gibt die relative Luftfeuchte und Temperatur in einer Dauerschleife aus. Zum Einsehen der Projektdetails und Herunterladen des Beispielcodes siehe Xbee3 Micropython und TE-Feuchtesensor HTU21D.

Drucksensor MS5637

Der MS5637 von TE Connectivity ist ein ultrakompakter Mikro-Höhenmesser in einem 3 x 3 x 0,9 mm messenden QFN-Gehäuse und einer I²C-Schnittstelle. Das Sensormodul umfasst einen Drucksensor mit hoher Linearität und einen 24-Bit-ΔΣ-ADC (Analog/Digital-Wandler) mit extrem geringer Leistungsaufnahme und internen werkseitig kalibrierten Koeffizienten. Der Beispielcode im Projekt überwacht den I2C-Bus, gibt aktive I2C-Adressen aus, setzt den Sensor zurück, liest die im bordeigenen PROM gespeicherten Kalibrierungsdaten und liest/konvertiert den barometrischen Druck und die Temperatur in einer Dauerschleife. Zum Einsehen der Projektdetails und Herunterladen des Beispielcodes siehe Xbee3 Micropython und TE-Drucksensor MS5637.

Druck-/Feuchte-/Temperatursensor MS8607

Der MS8607-Sensor von TE Connectivity ist ein digitaler Kombisensor, der die Messung dreier physikalischer Umgebungsgrößen in einem Gerät ermöglicht: Druck, Luftfeuchte und Temperatur (PHT). Der Beispielcode im Projekt überwacht den I2C-Bus und gibt aktive Adressen aus, setzt den Sensor zurück, liest die im bordeigenen PROM gespeicherten Kalibrierungsdaten und liest/konvertiert barometrische Druck-, Temperatur- und Feuchtigkeitswerte in einer Dauerschleife. Zum Einsehen der Projektdetails und Herunterladen des Beispielcodes siehe Xbee3 Micropython und TE-PHT-Kombisensor MS8607.

Temperatursensor TSYS01

Der TSYS01 von TE Connectivity bietet werkseitig kalibrierte Temperaturdaten und umfasst einen Temperatursensor-Chip sowie einen 24-Bit-ΔΣ-ADC. Der Beispielcode überwacht den I2C-Bus und gibt aktive Adressen aus, setzt den Sensor zurück, liest die im bordeigenen PROM gespeicherten Kalibrierungsdaten und liest/konvertiert die Temperatur in einer Dauerschleife. Zum Einsehen der Projektdetails und Herunterladen des Beispielcodes siehe Xbee3 Micropython und TE-Temperatursensor TSYS01.

Sensor TSD305-1C55 zur kontaktlosen Temperaturmessung

Der Sensor TSD305-1C55 von TE Connectivity für die kontaktlose Temperaturmessung umfasst einen Infrarotsensor (Thermosäule) und einen Sensorsignalaufbereiter. Der Beispielcode überwacht den I2C-Bus und gibt aktive Adressen aus, liest die im bordeigenen EEPROM gespeicherten Kalibrierungsdaten, liest die ADC-Sensor- und -Objektdaten und wandelt die Werte in einer Dauerschleife in Temperaturwerte um. Zum Einsehen der Projektdetails und Herunterladen des Beispielcodes siehe Xbee3 Micropython und TE-Sensor TSD305 für die kontaktlose Temperaturmessung.

Über den Autor

Image of Scott Raeker

Scott Raeker, Principal Applications Engineer bei DigiKey, ist seit 2006 im Unternehmen beschäftigt und in erster Linie dafür zuständig, Kunden im Wireless-Bereich zu unterstützen. Er kann auf eine über 35-jährige Erfahrung in der Elektronikbranche zurückgreifen und besitzt einen Abschluss auf dem Gebiet der Elektrotechnik von der University of Minnesota. In seiner Freizeit hat Scott Spaß daran, seinen Anteil eines jahrhundertealten Bauernhauses auf Vordermann zu bringen.

More posts by Scott Raeker
 TechForum

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.

Visit TechForum