Blockchain wird für die Elektronik-Lieferkette zur Realität

Stichworte
Beschaffung

Blockchain ist eine überzeugende und beliebte Technologie für Kryptowährungen und andere Finanzanwendungen. Angesichts der Probleme in der Lieferkette, die jeder Elektronik-OEM auf dem Radar hat, haben die Blockchain-Technologien einen Bereich entdeckt, der ein enormes Wachstum für den Markt sowie eine bessere Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit in der elektronischen Lieferkette verspricht.

Im Jahr 2017 ist Blockchain auf meinem Radar als eine Technologie aufgetaucht, die man beobachten sollte, und der Hype darum war schon damals bemerkenswert. In den letzten fünf Jahren war das Bewusstsein für Blockchain in der Lieferkette (d. h. das Gerede auf der Straße) groß, aber die tatsächliche Einführung war bestenfalls punktuell. Das ändert sich jetzt.

Definition der Blockchain

Für viele ist die Blockchain-Diskussion eng mit Bitcoin, der bekanntesten Kryptowährung, verbunden, da sie auf der Blockchain basiert. Blockchain selbst ist ein verteiltes System, das Transaktionen zwischen verschiedenen Parteien über ein Peer-to-Peer-Netzwerk verfolgt (Abbildung 1).

Abbildung 1: Blockchain-Teilnehmer können Transaktionen bestätigen, ohne eine zentrale Clearingstelle zu benötigen, was in einer Lieferkette, die eine Vielzahl von Komponentenlieferanten, Händlern, Logistikunternehmen und OEMs umfasst, nützlich ist. (Bildquelle: PwC)

Auch wenn Blockchain die Verwendung von Kryptowährungen wie Bitcoin ermöglicht, hat die Fähigkeit zur Zusammenarbeit zwischen einer Reihe von Unternehmen ohne großen Vertrauensaufwand das Potenzial, die Geschäftsprozesse in der Lieferkette erheblich zu verbessern. Die Covid-19-Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig diese Fähigkeit ist.

Ich habe nicht nur gehört, dass mehr Unternehmen davon sprechen, die digitale Transformation wirklich in Angriff zu nehmen, sondern auch, dass Elektronik-OEMs aktiv in Projekte investieren, um die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu verbessern, damit unerwartete Veränderungen in der Lieferkette in Zukunft bewältigt werden können. Es ist ermutigend zu sehen, dass Marktforscher wie Stacey Soohoo von IDC auf diese Dynamik und die Vorteile hinweisen, die Blockchain bei der Nachverfolgung von Produkten und Zahlungen über die gesamte Lieferkette hinweg bietet, um in turbulenten Zeiten zu überleben.

Gutes Wachstum

Soohoo ist nicht allein. Viele Analysten sind sich inzwischen einig, dass die Ausgaben für die Blockchain in den nächsten fünf Jahren wahrscheinlich boomen werden. Tatsächlich prognostiziert IDC, dass sich die weltweiten Ausgaben für Blockchain-Lösungen im Jahr 2024 auf fast 19 Milliarden US-Dollar belaufen werden und von 2020 bis 2024 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 48 Prozent aufweisen werden.1

In der Lieferkette wird dieses Wachstum noch spektakulärer ausfallen. Researchandmarkets.com geht davon aus, dass der Blockchain-Lieferkettenmarkt von 2021 bis 2026 mit einer CAGR von 81,7 Prozent wachsen wird.2 Das Unternehmen führt dieses Wachstum auf den Bedarf an größerer Transparenz in der Lieferkette und Transaktionssicherheit zurück. Quince Market Insights prognostiziert ein etwas bescheideneres, aber immer noch beeindruckendes Wachstum und schätzt, dass der globale Markt für Blockchain in der Lieferkette im Jahr 2021 weltweit 375,6 Millionen US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum von 2021 bis 2030 mit einer CAGR von 69,5 % wachsen wird.3

In der gesamten Lieferkette werden die Ausgaben für Blockchain den allgemeinen Markt um bis zu 58 Prozent übertreffen. Für mich ist dies ein Zeichen dafür, dass die Blockchain in der Lieferkette den Schritt vom Konzept zur Realität geschafft hat: Unternehmen investieren bares Geld in diese Projekte. Wenn OEMs und ihre Partner sorgfältig planen, wird Blockchain in naher Zukunft ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs der Lieferkette sein.

Warum Blockchain für Elektronik-OEMs?

Es überrascht mich nicht, dass die Blockchain auf Interesse stößt, da sie einige der größten Herausforderungen in der Lieferkette angeht: Rechenschaftspflicht und Schutz vor Betrug und Fälschungen. Weitere Vorteile wie Kostensenkung, Überwachung der Herkunft, vereinfachte Buchführung und Bestandsverfolgung sind nur das Tüpfelchen auf dem i.

In der Elektronik-Lieferkette gibt es mindestens vier zwingende Anwendungsfälle für Blockchain:

  • Finanzierung der Lieferkette: Diese Lösungen haben das Potenzial, die Effizienz und Genauigkeit der Rechnungsstellung zu erhöhen und gleichzeitig die Transparenz und Sicherheit der Transaktionen zu verbessern. Beispielsweise könnte eine intelligente Vertragslösung die Technologie nutzen, um eine sofortige Zahlung auszulösen, sobald ein Produkt geliefert und unterschrieben wurde.
  • Logistik in der Lieferkette: OEMs und ihre Partner sind in hohem Maße auf externe Logistikanbieter angewiesen, um Waren zu liefern, die für die Herstellung von Endprodukten benötigt werden, um sie dann an die Kunden zu übergeben. Mit Hilfe der Blockchain können Transaktionen autonom und ohne Dritte verifiziert, aufgezeichnet und koordiniert werden, was zu nahtloseren und einfacheren Transaktionen führt. Mithilfe einer einheitlichen Strategie für das digitale Dokumentenmanagement können alle Teilnehmer der Lieferkette den Standort von Waren und Produkten verfolgen. Außerdem liefert die Technologie Daten, die in den meisten Fällen Zahlungsstreitigkeiten ausschließen können.
  • Zahlungen an Zulieferer: Die Elektronikindustrie ist von Natur aus global, und Blockchain ermöglicht die direkte Zahlung an Zulieferer mithilfe verschlüsselter verteilter Systeme, die Transaktionen in Echtzeit verifizieren. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Zwischenhändlern wie Banken und Clearingstellen, was wiederum die Effizienz erhöht.
  • Authentifizierung und Qualitätskontrolle: Blockchain ermöglicht die Verfolgung von Waren vom Ursprung der Materialien bis zum fertigen Produkt. Je nach Warenwert kann die Verfolgung einer Charge oder eines einzelnen Artikels mit Hilfe eines Tags erfolgen, das den Standort der Materialien und die Interaktionen zwischen den Teilnehmern der Lieferkette überwacht.

Abbildung 2: In der allgemeinen Lieferkette konzentrierten sich die ersten Versuche mit Blockchain in erster Linie auf die Produktverfolgung und Logistikanwendungen, gefolgt von Finanztransaktionen. (Bildquelle: The Centre for Blockchain Technologies)4

Die Lieferketten in der Lebensmittel-, Pharma- und Einzelhandelsbranche machen bereits heute Fortschritte bei der Anwendung der Blockchain-Technologie. Ich gehe davon aus, dass die dort gewonnenen Erkenntnisse in unserer eigenen Branche für noch mehr Erfolg und kürzere Projektlaufzeiten sorgen werden.

Alle an Bord holen

Wie bei jeder neuen Technologie kann ein Mangel an Standards die Einführung behindern. Zumindest teilweise können wir dies als Grund für die relativ schleppende Einführung von Blockchain in der Lieferkette anführen. Dies ändert sich jedoch rasch. Die IEEE Standards Association hat eine Reihe von Blockchain-Standards entwickelt, darunter empfohlene Praktiken für elektronische Rechnungen, Kryptowährungszahlungen und -tausch sowie Datenformatstandards.5 Dies ist ein großer Schritt nach vorn, um die oben genannten Anwendungsfälle realistisch zu machen.

Wir sprechen schon seit Jahren über Blockchain, daher ist es gut, Ideen zu sehen, wie man sie auf die elektronische Lieferkette anwenden kann. Die Blockchain ist zwar kein Allheilmittel, aber sie beseitigt einige Probleme bezüglich Transparenz, Sicherheit und Effizienz. Neue Standards und ein besseres Verständnis könnten dazu führen, dass Blockchain in diesem Jahr aus dem Reich der großen Worte in die Anwendung für Elektronik-OEMs überführt wird. Die nächsten Jahre werden interessant werden.

Referenzen:

1 - International Data Corporation (IDC), „Worldwide Blockchain Spending Guide“

https://www.idc.com/tracker/showproductinfo.jsp?containerId=IDC_P37345

2 - ResearchandMarkets.com, „The Blockchain Supply Chain Market - Growth, Trends, COVID-19 Impact, and Forecasts (2021 - 2026)“

https://www.researchandmarkets.com/reports/5239614/blockchain-supply-chain-market-growth-trends

3 - Quince Market Insights, „Blockchain in the Supply Chain Market“

https://www.globenewswire.com/news-release/2021/05/20/2233107/0/en/Global-Blockchain-in-Supply-Chain-Market-Size-to-Grow-at-a-CAGR-of-69-5-from-2021-to-2030.html

4 - The Centre for Blockchain Technologies, „An Analysis of Blockchain Adoption in Supply Chains Between 2010 and 2020“

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fbloc.2021.610476/full

5 - https://blockchain.ieee.org/standards

Über den Autor

Image of Hailey Lynne McKeefry

Hailey Lynne McKeefry is a freelance writer on the subject of supply chains, particularly in the context of the electronics components industry. Formerly editor-in-chief of EBN, “The Premier Online Community for Supply Chain Professionals”, Hailey has held various editorial contribution and leadership roles throughout her career, but as a Deacon she balances her work with her other passion: being a Chaplain and Bereavement Counsellor.

More posts by Hailey Lynne McKeefry
 TechForum

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.

Visit TechForum