SKEDD-Steckverbinder für Leiterplatten-Direktstecktechnik
Was kommt heraus, wenn man einen zuverlässigen Leiterplatten-Einpresskontakt mit einem problemlos einsteck- und abziehbaren Steckverbinder kombiniert?
Bildquelle: Würth Elektronik
Bildquelle: Phoenix Contact
Steckverbinder auf Basis der SKEDD-Verbindungstechnik lassen sich ohne Stiftleiste direkt in Durchkontaktierungen auf der Leiterplatte einstecken. Eine besondere Bearbeitung der Leiterplatte ist nicht erforderlich, aber das Lochbild und die Durchkontaktierungs-Spezifikation für die Einpresstechnik sind natürlich einzuhalten.
Bildquelle: Würth Elektronik
Die Kontakte sind in Split-Beam-Technik ausgeführt, sodass der Steckverbinder problemlos in die Leiterplatte eingesteckt und von dieser abgezogen werden kann. Spezialwerkzeuge für den Anschluss an die Leiterplatte sind nicht erforderlich, da die Verbindungen direkt per Hand hergestellt werden. Wenn sie ordnungsgemäß hergestellt wird, ist die Verbindung mit der Leiterplatte gasdicht, was Korrosion verhindert.
Anwendungen
Es lassen sich anwendungsspezifische Verbindungen für die Signal-, Daten- oder Stromübertragung herstellen. Auf einer Leiterplatte können schon in der Entwurfsphase mehrere Lochbilder für die Verbinder vorgesehen werden, um dann in der Endmontage die Modularität und die Umsetzung unterschiedlicher Funktionen zu ermöglichen. Da der Steckverbinder abziehbar ist, lässt er sich auch vorübergehend in der Produktion zur Programmierung oder im praktischen Einsatz zum Debuggen verwenden. Der Wegfall einer Leiterplatten-Stiftleiste und der damit einhergehenden Verarbeitungs- oder Montageschritte führen zur Kosteneinsparung.
Würth Elektronik
Die SKEDD-Steckverbinder von Würth Elektronik kombinieren den Leiterplatten-Direktstecker mit Flachbandkabel-IDC-Verbindern oder vorgepressten Flachbandkabeln. Sie verfügen über Führungsstifte mit Klemmsicherung sowie Verpolungsschutz und halten mindestens 10 Steckzyklen stand.
Phoenix Contact
Die SKEDD-Steckverbinder von Phoenix Contact kombinieren den Leiterplatten-Direktstecker mit Federsteckkontakten. Die einreihigen Verbinder der Baureihe SDC 2.5 sind für Leiterquerschnitte von 24 bis 12 AWG und die zweireihigen Verbinder der Baureihe SDDC 1.5 für Leiterquerschnitte von 24 bis 16 AWG geeignet. Dies gilt für massive und Litzenleiter. Durch seitliche Spreiznieten bieten sie zusätzliche mechanische Stabilität und halten mindestens 25 Steckzyklen stand.
Zusätzliche Ressourcen
Produktschulungsmodule zur SKEDD-Technologie und deren Vorteilen:
REDFIT-IDC-SKEDD-Verbindungslösungen von Würth Elektronik
SDC 2.5 und SDDC 1.5 mit SKEDD-Direktstecktechnik von Phoenix Contact

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.
Visit TechForum