Nach der sehr erfolgreichen Einführung des BeagleV-Ahead hat Beagleboard.org den BeagleV-Fire auf den Markt gebracht, der den nächsten Schritt in der Demokratisierung der Computer-Architektur und breiten Open-Source-Hardware-Entwicklung darstellt. BeagleV-Fire eröffnet der Entwicklungs-, Maker- und Forschungsgemeinschaft die Möglichkeit, dank der leistungsstarken und effizienten RISC-V-Befehlssatz-Architektur (instruction set architecture, ISA) und der vielseitigen FPGA-Struktur in die Tiefen der RISC-V-Technologie einzutauchen. BeagleV-Fire basiert auf dem System-on-Chip (SoC) PolarFire® FPGA von Micochip und verfügt über 2 GB RAM und 16 GB eMMC. Außerdem bietet das BeagleV-Fire-Board eine 1-Gbit-Ethernet-Verbindung und eine Stromzufuhr über den USB-C-Anschluss und die Klemmleiste sowie einen M.2-E-Key-PCIe-Anschluss zur Unterstützung von 2,4-GHz-/5-GHz-Wi-Fi®-Modulen. Der kompakte Formfaktor, die robuste Performance und die Vielzahl von E/A-Schnittstellen machen BeagleV-Fire zu einer hervorragenden Wahl für Anwendungen wie Internet der Dinge (IoT), Robotik, künstliche Intelligenz oder eingebettete Systeme.
Merkmale/Funktionen
- RISC-V-SoC-IC PolarFire FPGA, 23.000 Logikmodule, 484-FCBGA, MPFS025T-FCVG484E
- 2 GB (1 GB x 16): 1.866 MHz, 3.733 Mbit/s, LPDDR4
- 16 GB eMMC von Kingston
- Gigabit-Ethernet mit RJ45 x1
- Leistungseingang über USB Type-C® und Anschlussklemmen
- Unterstützung von FPC, 22-polig, CSI
- Ein M.2 Key E, unterstützt 2,4-GHz-/5-GHz-Wi-Fi-Modul
- Ein Hochgeschwindigkeitssteckverbinder
- Ein MicroSD-Sockel
- P8- und P9-Cape-Steckleiste
- Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI)
- Eingebettete Systeme